EDI - Nachrichtenpartner
Über den Menüpunkt Schnittstellen / EDI / Nachrichtenpartner verwalten Sie Ihre Partner und Nachrichtentypen für den elektronischen Belegaustausch per EDI. Der Nachrichtenpartner stellt die Gegenstelle dar, für den aus dem Auftrag EDI-Dateien erstellt oder eingelesen werden.
Es handelt sich dabei immer um einen Kunden und / oder Lieferanten, damit um Absender und / oder Empfänger. Der Nachrichtentyp definiert den Inhalt und den Aufbau der EDI-Dateien in Bezug auf den festgelegten Belegtyp. Er gilt immer nur in eine Richtung zum oder vom Partner. Es können mehrere Nachrichtentypen zum Partner bestehen.
In Abhängigkeit von den Anforderungen des jeweiligen Partners werden durch die SelectLine Software AG für jeden Belegtyp eigene Nachrichtendefinitionen (EDI-Dateien) erstellt und zur Verfügung gestellt.
Abbildung 1.440: EDI Nachrichtenpartner
Seite Nachrichtenverbindungen
Einen neuen Partner können Sie über Nachrichtenverbindungen importieren nur im Funktionsmenü
[F12] anlegen. Durch
den Import der bereitgestellten EDI-Dateien
werden die vereinbarten Nachrichtentypen mit angelegt und in der Tabelle
aufgelistet.
Seite Kunden / Lieferanten
Auf den Seiten Kunden und Lieferanten verwalten Sie die Kunden bzw. Lieferanten, mit denen Belege über diesen EDI-Nachrichtenpartner per Import bzw. Export ausgetauscht werden sollen.
Abbildung 1.441: EDI Kunden Lieferanten
Ordnen Sie über
dem Nachrichtenpartner Kunden und/oder Lieferanten zu, mit denen Belege über die
EDI-Schnittstelle per Import bzw. Export ausgetauscht werden sollen. Über
kann die Zuordnung wieder aufgehoben werden.
Seite Import / Export
Abbildung 1.442: EDI Import / Export
Auf dieser Seite können Sie folgende Optionen hinterlegen:
Import
Import bei unbekannten Segmenten fortsetzen
Export
Gruppierung
- Alle Belege in eine eigene Datei exportieren
- Belege jedes Kunden/Lieferanten in eine Datei exportieren
- Jeden Beleg in eine Datei exportieren
- Druckvorlage für Rechnungsliste - Die Festlegung der Vorlage für den Druck der Rechnungsliste.
- Jede Exportdatei in eine eigene Rechnungsliste drucken - Jede Exportdatei wird in eine eigene Rechnungsliste gedruckt.
- Belegstatus nach Export auf gedruckt setzen - Der Belegstatus wird nach dem Export auf "Gedruckt" gesetzt.
Dateinamen beim Export automatisch nach folgender Formel vergeben - Ausserdem können Sie mit einer Formeldefinition den Dateinamen beim Export automatisch generieren lassen. Ist diese Option nicht aktiviert, erhalten Sie beim Export einen Folgedialog zur Eingabe der Dateinamen.
Als Standardwert wird eine laufende Nummer mit der Dateiendung "edi"
vorgeschlagen.
{LaufendeNummer} + ".edi"
Platzhalter können über den Schalter
im Eingabefeld ausgewählt
werden. Im Fenster der Feldauswahl können Sie über den Schalter
, wie
im Formulareditor, auch Datenfelder aus anderen Tabellen auswählen.
Prüfen Sie anschliessend über das Kontextmenü mit der Auswahl Ihre Formeldefinition unbedingt
auf die Richtigkeit der Syntax (siehe Syntaxprüfung und Formeltest).
Seite Ablaufsteuerung
Abbildung 1.443: EDI Ablaufsteuerung
Unter Ablaufsteuerung können Sie vorgeben, welche Programme oder Dateien jeweils vor oder nach dem Import / Export geöffnet werden sollen. Optional kann dabei das Warten auf die Beendigung der Ausführung festgelegt werden.
Seite History
Abbildung 1.444: EDI History
Getrennt nach Im- und Export erhalten Sie
auf dieser Seite eine Auflistung der ausgetauschten Belegdaten.
In der Spalte Bemerkung können Sie eigene Eintragungen vornehmen.
Seite Rechnungslisten
EDI Rechnungslisten
Auf dieser Seite verwalten Sie die
erstellten Rechnungslisten. Der Schalter
bietet an, das Drucken, Löschen oder die
Neuanlage von Rechnungslisten.
Seite Journal
Abbildung 1.445: EDI Journal
Wie in anderen Stammdatenmasken können Sie auch zu Ihren Partnern Journaleinträge für Notizen oder Termine erfassen.
Seite Extrafelder
Diese Seite erscheint nur, wenn über Vorgabewerte Extrafelder zur Tabelle angelegt wurden.
Das Einfügen in diesen zusätzlichen Maskenbereich erfolgt in allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen sind, gleich.
Hinweis: Da im Bereich von EDI auch Datenaustausch mit ausländischen Nachrichtenpartnern stattfindet und dadurch ggf. für die Länder Deutschland und Österreich eigene USt-IDs sowie Steuernummern notwendig sind, ist diese Eingabemöglichkeit auch mit dem lizenzierten Modul EDI möglich. Für diesen speziellen Fall wird das Modul D-A-CH nicht benötigt.
Seite Archiv
Abbildung 1.446: EDI Archiv
Detaillierte Hinweise hierzu siehe Abschnitt Archiv
Weitere Funktionen stehen über
[F12] zur Verfügung:
- Masken- bzw. Toolbox- Editor
- Erfassen von Journaleinträgen für Journal Notizen / Terminen [F8]
- Anlegen/Bearbeiten von Dokumenten
- Nachrichtenverbindungen importieren
Siehe auch:
Funktionalität in Stammdatenmasken