Fibuexport
Um anhand der Belege Buchungssätze für die Fibu erstellen zu können, müssen unter Mandant / Einstellungen (Seite Fibuexport) die entsprechenden Konten hinterlegt sein.
Personenkonten
Debitoren / Kreditoren - Kundenbelege werden standardmässig auf dem Debitoren-Konto,
Lieferantenbelege auf dem Kreditoren-Konto erfasst. Wenn Sie in Ihrer Finanzbuchhaltung für bestimmte Kunden/Lieferanten eigene Konten führen, können Sie diese in den Stammdaten des jeweiligen Kunden/Lieferanten
hinterlegen. Dieses Konto hat Priorität.
Bei der Anlage eines neuen Beleges wird auf der Seite Text das Fibu-Konto mit dem Personenkonto vorbelegt. Gibt es dort keine Eintragung, wird der Beleg auf das für den Mandanten hinterlegte Debitorenkonto gebucht.
Sachkonten
Erlös/ Aufwand - Erlöse aus den Ausgangsbelegen / Aufwendungen aus den Eingangsbelegen.
Skontikonten steuerfrei
Geminderter Erlös - Skontoaufwand aus gewährten Skontibeträgen an Kunden
Geminderter Aufwand - Skontoertrag aus erhaltenen Skontibeträgen
von Lieferanten
Kassenbeleg
Barentnahme / Bareinlage - Für diese Kassenvorgänge ist ein Geldtransitkonto anzugeben.
Verrechnung Debitor / Kreditor
Mit den Standardkonten des Mandanten werden die entsprechenden Eingabefelder in den Belegen vorbelegt.
So wie für Kunden / Lieferanten, können Sie auch Artikeln spezielle Konten hinterlegen.
Hinweis: Das Programm erlaubt aber auch Kontenzuordnungen, die nicht allein artikel-,
kunden- oder lieferantenabhängig sind, sondern auch eine Kombination der
einzelnen Abhängigkeiten darstellen.
Dazu sind Kontengruppen zu bilden, die dann den Artikel, Kunden oder Lieferanten zuzuordnen sind.
WIR-Konto
Fügen Sie hier, falls erforderlich, die entsprechende WIR-Kontonummer ein.
Optionen
Die Optionen sind Voreinstellungen für den Fibu-Export.
Personenkonto = Kunden- bzw. Lieferantennummer - Wenn Sie diese Option setzen, wird als Personenkonto nicht das Konto aus dem Eingabefeld /Fibu-Konto« im Beleg verwendet, sondern die Kunden- bzw. Lieferantennummer.
Andernfalls ist zu beachten, dass ein Personenkonto angegeben werden muss. Fehlt dies beim Anlegen von Kunden/Lieferanten erhalten Sie vom Programm einen entsprechenden Hinweis.
Hinweis: Ist die Option zur Synchronisation von Personenkonto und Kunden-/Lieferantennummer aktiviert, können Sie keinen Lieferant mit der Nummer eines vorhandenen Kunden (und umgekehrt) anlegen, da beide nicht dasselbe Personenkonto haben können.
Handelsstücklisten auflösen - Mit dieser Option legen Sie fest, ob bei Handelsstücklisten der Stücklisten-Hauptartikel oder die einzelnen Stücklisten-Unterartikel gebucht werden.
Buchungstexte
Hier können Sie getrennt für Ein- und Ausgangsbelege über den Schalter
Datensatzfelder
der Belegtabelle wählen, die beim Fibu-Export als Buchungstexte bzw. als OPBeleg verwendet werden sollen.
Im Fenster der Feldauswahl können Sie über den Schalter
, wie im Formulareditor, auch Datenfelder aus anderen Tabellen
auswählen.
Über das Kontextmenü können Sie die Richtigkeit der Formel überprüfen oder die Standardeinstellungen übernehmen.
Fibu-Kopplung
Es sind zwei Kopplungsarten möglich: die direkte Kopplung bei gemeinsamen Dateien und die Kopplung per COM-Schnittstelle bei getrennten Datenbeständen.
- SelectLine Fibu Direkt
- SelectLine Fibu COM
- Sage 50 COM
Für eine automatische Anmeldung an eine
externe Fibu hinterlegen Sie hier Mandant, Benutzer und Passwort. (Damit auch ein
Auftrag-Nutzer ohne
Fibu-Rechte direkt exportieren kann, könnte hier ein Dummy-Fibu-Nutzer, für
den alle Menüpunkte gesperrt sind, angegeben werden.)
Wenn die Anmeldung ohne Login-Dialog erfolgen soll, gilt
- bei einer Fibu mit Standardanmeldung muss OLE-Login aktiviert sein
- die Fibu wird mit Windows-Authentifizierung gestartet
Per "Test" kann die Verbindung vor dem ersten Export getestet werden.
Über "Parameter" gelangen Sie jeweils zu den Exportparametern und Optionen des Exportdialogs.