Arbeitsschritte anlegen

Arbeitsschritte erfassen Sie unter Produktion / Fertigungslisten / Arbeitsschritte / ) zu Ihren Arbeitsplänen.

Abbildung 15.1129: Arbeitsschritte Auswahl

Abbildung 15.1130: Arbeitsschritte anlegen

Abbildung 15.1131: Arbeitsschritt bearbeiten

Seite Allgemein

Informationen

Position - Mit der Erfassung der Position der Arbeitsschritte bestimmen Sie die Reihenfolge innerhalb des Arbeitsplans.

Hierbei wählt man eine weite Schrittfolge (z.B. Zehnerschritte), damit ggf. noch erforderliche Zwischenschritte einfügt werden können.

Arbeitsfolge-Typ - Anhand der Arbeitsfolge wird unterschieden, wie die Produktion die spätere Berechnung der Zeiten und die Planung durchführt. Folgende Typen sind verfügbar:

  • Arbeitsfolge (A) - Die erfasste Planzeit wird mit der Anzahl der zu verplanenden Lose multipliziert. Der Arbeitsschritt wird für jedes Los wiederholt.
  • Rüstzeit (R) - Die erfasste Planzeit wird unabhängig von der Losanzahl nur einmal pro Werkauftrag verplant. Optional kann eine Warnung bei wiederholten Rüstschritten zu einem Betriebsmittel erfolgen.
  • Einzelschritt (E) - Die erfasste Planzeit wird nur einmal verplant. Sie können damit z.B. feste Arbeitszeiten, die nur einmal pro Werk- oder Fertigungsauftrag anfallen, abbilden.
  • Fremdfertigung (F) - Verhält sich analog dem Einzelschritt.

Nummer - Diese Feld erlaubt das zuweisen einer benutzerdefinierten Nummer. Diese hat keinen Einfluss auf die Position.

Bezeichnung / Zusatz - Diese Felder dienen zur genaueren Beschreibung.

Betriebsmittel

Betriebsmittel - Wählen Sie das für die Arbeitsschritte erforderliche Betriebsmittel aus.

Maximal einzusetzende Betriebsmittelanzahl - Für Arbeitsfolgetypen (A) können Sie eine maximal einzusetzende Anzahl der Betriebsmittel vorgeben. Die Produktionssteuerung verplant dadurch die Betriebsmittel nur bis zu diesem Wert, auch wenn weitere Betriebsmittel verfügbar sind. Sollen immer alle zur Verfügung stehenden Betriebsmittel verplant werden, lassen Sie das Feld leer oder tragen den Wert Null ein.

Zeiten

Planzeit / Liegezeit - Mit der Planzeit wird die Dauer der Arbeitsschritte ermittelt und die Planung durchgeführt.

Erfordert eine Arbeitsfolge zusätzliche Zeiten, z.B. zum Aushärten, Trocknen, erfassen Sie diese im Feld Liegezeit. Die Liegezeit hat keine Auswirkungen auf die Fertigungskosten.

Optionen

Parallelität - Mit Aktivierung der Option Parallelität erlauben Sie die gleichzeitige Benutzung mehrerer Betriebsmittel.

Überlappung ab - Kann ein Arbeitsschritt bereits beginnen, bevor die vorhergehende abgeschlossen wurde, setzen Sie das Kennzeichen Überlappung ab.

Im Feld Ab ... Lose geben Sie die Menge an, die erreicht sein muss, bevor der nächste Arbeitsschritt beginnen kann.

An vorherige AFO angrenzen - Setzen Sie diese Option, wenn es erforderlich ist, dass zwei Arbeitsschritte unmittelbar aufeinander folgen müssen (z.B. Lackieren und Trocknen). Die Produktionssteuerung berücksichtigt das entsprechend bei der Planung des anschliessenden Arbeitsschrittes.

Unterbrechungsfrei planen - Wenn es technologisch erforderlich ist, dass Arbeitsschritte nicht unterbrochen werden dürfen, aktivieren Sie diese Option. Die Produktionssteuerung berücksichtigt dies bei der Planung der erforderlichen Betriebsmittelzeiten und Sie erhalten ggf. im Werk- oder Fertigungsauftrag einen entsprechenden Hinweis

Seite Mitarbeiterplanung

Die Arbeitsschritte in Arbeitsschritt-Vorlagen, Fertigungslisten und Fertigungsaufträgen wurden um die Erfassung der erforderlichen Mitarbeiter-Kompetenzen erweitert. In dem jeweiligen Arbeitsschritt-Dialog gibt es eine neue Seite Mitarbeiterplanung.

Abbildung 15.1132: Mitarbeiter Kompetenzgruppen zuordnen

Personalstundensatz - Der eingetragene Personalstundensatz wird wie der Betriebsmittelstundensatz in die Berechnung der Fertigungskosten einbezogen.

Personalzeit - Die Personalzeit wird bei vorhandenem Personalstundensatz in die Berechnung der Fertigungskosten einbezogen.

Sie können unterscheiden zwischen Pauschal (wie bis an hin) oder der Zeitplanung, fügen Sie hier eine Kompetenzgruppe hinzu. Hier erfolgt die Unterscheidung wie Planzeit oder falls die Mitarbeiter nicht permanent anwesend sein müssen, definieren Sie hier Abweichend.

Natürlich haben Sie in der Plantafel dann auch die Übersicht über die einzelnen Mitarbeiter.

Ausserdem stehen Ihnen hier wie in den Stammmasken über die vorhandenen Reiter am oberen Maskenrand weitere Eingabeseiten zur Verfügung:

Statussynchronisation zwischen BDE und Produktionssteuerung - Ab Version 20.3 wird der Status der Arbeitsschritte von der BDE in die Produktionssteuerung geschrieben. Gleiches gilt auch in umgekehrter Reihenfolge. Mit dieser Statussynchronisation können Sie als Produktionsplaner sehen, welche Arbeitsschritte gerade in der Fertigung In Bearbeitung, Pausiert oder Abgeschlossen sind. Auch die, durch die SelectLine BDEgemeldeten Zeiten, werden in der Produktionssteuerung als IST-Werte gespeichert.