Struktur und Handhabung der Kontenpläne
Der Kontenplan ist als Baumstruktur organisiert, die
beliebig viele Ebenen zulässt (ähnlich der Dateiverzeichnisstruktur).
Wollen Sie einen neuen Mandanten ohne speziellen Kontenrahmen anlegen, wird vom
Programm das Grundgerüst eines Kontenplans vorgegeben.
Innerhalb dieser Grundstruktur lässt sich nichts verschieben oder gar löschen. Sie kann nur um untergeordnete Ebenen erweitert werden.
Abbildung 2.347: Struktur Kontenplan
Die Struktur wird durch Gruppen gebildet, denen
wieder Gruppen untergeordnet werden können. In der jeweils untersten Ebene
befinden sich die Konten, als Einzelkonto oder als Kontengruppe.
Eine Gruppe weist immer den Saldo der untergeordneten Gruppen mit ihren Konten
aus.
Für Teilsummen muss man Zähler einfügen. Jeder Gruppe, Kontengruppe bzw. jedem Konto, dessen / deren Wert mitgezählt werden soll, ist die Schlüsselnummer des entsprechenden Zählers mitzuteilen.
Eine Zuordnung in Abhängigkeit vom Vorzeichen, wie sie für die Bilanz nötig ist, wird über sogenannte Spiegelkonten / Spiegelgruppen geregelt.
Allgemeines zur Handhabung
Abbildung 2.348: Aufbau Kontenplan
Alternativ zu diesen Richtungstasten kann der aktive Eintrag auch bei gedrückter linker Maustaste an einen neuen Ort verschoben werden (Drag & Drop). Wie in allen Stammdaten und Eingabemasken kann man im Kontenplan nach Bezeichnungen und Kontonummern suchen.
Über oder
die rechten Maustaste gelangen Sie in die Detailansicht. So können Sie jeden
Eintrag im Kontenplan bearbeiten.
Über stehen
Ihnen verschiedene Funktionen und Anzeigeoptionen zur Verfügung.
Aus den Vorlagemandanten der Standardkontenrahmen wird, unterschieden nach Abrechnungstyp, der Kontenplan KAPITAL für den Bilanzierer und der Kontenplan E/Ü für den Einnahme / Überschuss-Rechner übernommen. Je nach Mandanteneinstellung variiert der verwendete Kontenrahmen und damit auch die Grundstruktur der Auswertungen.
Abbildung 2.349: Struktur Kontenplan
Mit dem Auswahlfeld Ebenen kann die
Schachtelungstiefe der Anzeige beeinflusst werden.
Zu dem ist es möglich, nicht den gesamten Kontenplan anzuzeigen, sondern nur
eine Hauptgruppe / Auswertungsart.
Das Arbeiten mit nur einer Hauptgruppe erhöht die Übersicht und vereinfacht
die Suchfunktion.
Hinweis: Gruppen und Zähler werden stets am Ende der Einträge angefügt; Konten werden sortiert nach Kontonummer eingeordnet. Einzelne Gruppen können Sie mit einem Doppelklick auf das Gruppensymbol "auf- und zuklappen".
Speichern und Kopieren - Alle Änderungen im Kontenplan sind erst mit dem Speichern wirksam. Das heisst,
erst wenn gespeichert wurde, sind die gewünschten Änderungen in der Auswertung
sichtbar.
Ein modifizierter Kontenplan kann unter einem speziellen Namen gespeichert und für vom Standard abweichende Auswertungen verwendet werden. Dieser neue Kontenplan steht dann zusätzlich zur Auswahl bereit.
Prüfen - Mit der Funktion Kontenplan prüfen wird der Kontenplan auf doppelte, fehlende und falsch zugeordnete Konten sowie auf Paarigkeit der Spiegelkonten untersucht; Erfolgsrechnungskonten prüfen checkt, ob jedes ER-Konto im aktuell bearbeiteten Kontenplan enthalten ist. Fehler bzw. die Informationen über nicht verwendete Konten werden in einem Prüfprotokoll dargestellt.