Verteilungsschemen Kostenstellen zu Kostenträger - Hilfskostenstellen und Gruppenkostenträger
Verteilungsschemata
Insgesamt stehen Ihnen über Kostenrechnung / Verteilungsschemata vier Menüs zur Verwaltung von Verteilungsmöglichkeiten von Kostenstellen und -trägern zur Verfügung. Es wird festgelegt, wie zum Zeitpunkt der Verteilung die Anteile auf die einzelnen Kostenstellen und -trägern zu ermitteln sind.
Mit den Einstellungen in den Stammdaten wird die Verteilung organisiert.
Die Handhabung der einzelnen Verteilungsschemata ist zum Grossteil identisch, daher wird auf eine separate Darstellung verzichtet. Eine Ausnahme bildet das Buchschema, dieses wird getrennt erläutert.
Folgende Verteilungen stehen Ihnen zur Verfügung:
- Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfskostenstellen
Verteilung von (vorgelagerten) Hilfskostenstellen auf (Hilfs-) Kostenstellen. - Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Hilfskostenträger
Verteilung von (vorgelagerten) Hilfskostenträgern auf (Hilfs-) Kostenträger. - Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Kostenstellen zu Kostenträger Verteilung von Kostenstellen auf (Hilfs-) Kostenträger.
- Kostenrechnung / Verteilungsschemata / Buchen Prozentuale Aufteilung auf Kostenstellen und Kostenträger.
Für die ersten drei Verteilungsschemata Hilfskostenstellen, Hilfskostenträger und Kostenstellen zu Kostenträger erfolgt die Ermittlung der Anteile und die Verteilung erst über Kostenrechnung / Kosten verteilen (siehe Abschnitt Kosten verteilen).
Abbildung 2.746: Verteilungsschemata Kostenstellen
Kostenschema - Für die eindeutige Kennzeichnung des Verteilungsschemas vergeben Sie eine max. 6-stellige Kennung, welche sowohl Buchstaben und Zahlen als auch Sonderzeichen enthalten kann.
Bezeichnung - Wählen Sie eine eindeutige, bis zu 40-stellige, Bezeichnung, aus der auch die Verteilung hervorgeht, aus. Hierzu stehen Ihnen zwei Eingabefelder zur Verfügung.
Zielkostenart - Es besteht die Möglichkeit, neben der Verteilung auf verschiedene Kostenstellen bzw. -träger den gebuchten Wert einer anderen Kostenart zuzuordnen. Z.B. könnten Anteile der Telefon-, der Portokosten und der Kosten für Zeitschriften und Bücher den Kosten für Akquise zugeordnet werden.
Typ - Es stehen Ihnen verschiedene Verteilungstypen zur Verfügung:
- Statische, direkte Verteilung: Prozentual
- Dynamische Verteilung: Ergebnisabhängig, Umsatzabhängig, Kostenartabhängig.
Ziel der Verteilung ist, dass alle angefallenen Kosten auf die Leistungsträger (die Kostenträger) überwälzt werden, um so die Effizienz der Produkte oder Projekte vergleichen zu können. In der Kostenrechnung spricht man vom Deckungsbeitrag, der über mehrere Stufen dargestellt wird – erst gehen nur die variablen Kosten ein, dann die direkten fixen Kosten und danach die indirekten aus Gruppenkosten und Kostenstellen.
Umsatzabhängig - Verteilt wird, entsprechend des erzielten Umsatzes, je an der Verteilung beteiligter Kostenstellen bzw. -träger. Das heisst, auf die Kostenstelle oder auch den Kostenträger in der Tabelle mit dem grössten Umsatz entfällt der grösste Anteil der zu verteilenden Kosten. Für die Kostenarten, die die Basis für den Erlös bilden, ist in den Stammdaten der Typ ”Umsatz” einzustellen. Entsprechen nur bestimmte Kostendatensätze der verwendeten Kostenart dem Erlös, sind für diese Kostendatensätze der Kostenartentyp auf ”Umsatz” zu stellen. Nachträglich erreichen Sie dies über das Bearbeiten des Satzes über Kostenrechnung / Kosten erfassen (siehe Abschnitt Kosten erfassen - anlegen).
Für die Ermittlung des Umsatzes werden nur Kostendatensätze vom Typ ”Umsatz” herangezogen. Das Verteilungsverhältnis aus dem Umsatzverhältnis der beteiligten Kostenstellen / Kostenträger zu einander wird zum aktuellen Zeitpunkt der Kostenverteilung bestimmt (siehe Abschnitt Kosten verteilen).
Prozentual - Bei der prozentualen Aufteilung stehen die Anteile fest und werden mit entsprechendem Prozentsatz den Kostenstellen bzw. Kostenträgern zugeordnet. Die Felder ”Anteile total” und ”aufgeteilt” sind nur für den prozentabhängigen Typen vorhanden. Für jede einzelne Position ist der Prozentsatz zu erfassen, mit welchem die betreffende Kostenstelle bzw. -träger pro Kostendatensatz belastet werden soll. Die Gesamtanteile werden mit dem Speichern der Positionen ermittelt. Die Verteilung des gebuchten Wertes erfolgt zu einem Stichtag über Kostenrechnung / Kostenverteilen anhand der hinterlegten Prozente (siehe Abschnitt Kosten verteilen).
Ergebnisabhängig - Verteilt wird, entsprechend des erzielten Ergebnisses, je an der Verteilung beteiligter Kostenstellen bzw. -träger. Das heisst, auf die Kostenstelle oder den Kostenträger in der Tabelle mit dem besten Ergebnis entfällt der grösste Anteil der zu verteilenden Kosten.
Das Ergebnis wird aus den jeweiligen Erlösen und Kosten ermittelt, wofür alle Kostendatensätze der betreffenden Kostenstelle bzw. -träger herangezogen werden. Um eine ordnungsgemässe Deckungsbeitragsrechnung zu erhalten, empfehlen wir Ihnen für die Kostenarten, die die Basis für den Erlös bilden, in den Stammdaten den Typ ”Umsatz” einzustellen.
Das Verteilungsverhältnis lt. Ergebnis der beteiligten Kostenstellen bzw. -träger zu einander wird zum aktuellen Zeitpunkt der Kostenverteilung über Kostenrechnung / Kosten verteilen bestimmt (siehe Abschnitt Kosten verteilen (auf Seite 1)).
Kostenart - Verteilt wird, entsprechend der Verteilungskostenart, je an der Verteilung beteiligter Kostenstellen bzw. -träger. D. h., auf die Kostenstelle bzw. den Kostenträger in der Tabelle mit dem grössten Wert für die angegebene Verteilungskostenart entfällt der grösste Anteil der zu verteilenden Kosten.
Beispiel
Die Wareneingangskosten werden beim Bebuchen von 3400 auf drei Produktionsabteilungen (Kostenstellen PROD1, PROD2, PROD3) verteilt. Die Kosten der Lagerhaltung (Miete, Neubau, Sanierung) werden einer Hilfskostenstelle zugewiesen. Mit der Kostenverteilung sollen diese Lagerkosten auf die Produktionskostenstellen verteilt werden – auf Basis der Wareneingangskosten der Produktionskostenstellen. In diesem Fall wäre das Wareneingangskonto 3400 die Verteilungskostenart.