Zahlungsverkehr
Unter Mandant / Einstellungen / Zahlungsverkehr befinden sich ausschliesslich Einstellungen und Funktionen die den eigentlichen Zahlungsverkehr betreffen.
Es sind dies
Zahlungsverkehr
- Text für Zahlungen
- Lastschriften CH-DD
- SEPA Lastschrift (Dieses Feld erscheint nur bei entsprechender Mandantenwahl z.B. AT und DE)
- Vorgabewert Bankbezug
- Zahlungsvorschlag
- Protokoll anzeigen für
Abbildung 2.225: Mandant Zahlungsverkehr Rechnungswesen
Die Texte für das Verbuchen von Zahlungsläufen, das Verbuchen von Debitoren-DTA Zahlungen, der Text bei OPs zahlen aus der Postenliste und der Text beim manuellen Buchen von Zahlungen über die OP-Auswahl können hier individuell mittels Formeln konfiguriert werden.
Über den Schalter können Sie dazu Datenfelder der OP-Tabelle wählen, die für die Zahlungstexte verwendet werden sollen.
Im Fenster der Formatfeldauswahl können Sie über den Schalter auch Felder aus anderen Tabellen auswählen.
Das Kontextmenü (Rechtsklick) zum Eingabefeld gibt Ihnen die Möglichkeit, die Richtigkeit der Formel zu überprüfen und beispielhaft zu testen.
Beispiel
if ({Zahlung aus Rechnung}; {KLNr} + ” ” + {Name}; if ({Buchungstext aus OP}; {Text}; if ({Zahlung aus Zahlungslauf Eingang}; ”ZLE”; ”xxx”)))
Übersetzung
Wenn Zahlung aus Belegstatus/Postenliste/Ausgleichsmaske (nur ein OP!), dann {KLNr} + ” ” + {Name}, sonst, wenn Zahlungsbuchung in Rewe, dann Text aus OP, sonst, wenn Auftrag-Zahlungslauf Eingang, dann Konstante ”ZLE”, sonst Konstante ”xxx”.
Dies betrifft das neue Lastschriftverfahren pain.008, beschrieben unter Lastschrift pain.008. Es handelt sich hierbei normalerweise um dieselbe Nummer wie die BillderID unter Zahlungsverkehr / EZ-Verkehr / E-Rechnung. Sie muss allerdings separat erfasst werden und wird nicht miteinander abgeglichen, da es auch möglich ist, dass diese IDs unterschiedlich sind.
Für die Abwicklung Ihrer SEPA-Lastschriften hinterlegen Sie hier Ihre Gläubiger-ID und die Definition für die Generierung der Mandatsreferenz.
Als deutscher Nicht-Verbraucher beantragen Sie die Gläubiger-ID bei der Deutschen Bundesbank unter: www.glaeubiger-id.bundesbank.de und als Österreichischer Nicht-Verbraucher beantragen Sie die Gläubiger-ID bei Ihrer Hausbank.
Die durch die Deutsche Bundesbank vergebene Gläubiger-ID ist 18-stellig und hat folgenden Aufbau:
1. + 2. Stelle: ISO-Länderkennzeichen „DE“
3. + 4. Stelle: Prüfziffer
5. - 7. Stelle: Geschäftsbereichskennzeichnung
Ab 8. Stelle: länderspezifischer Teil (11 Stellen – 1. Stelle vorerst „0“)
Zum Test kann die Gläubiger-ID kann DE98ZZZ09999999999 genommen werden.
Bei der Erstellung einer SEPA Datei werden nicht erlaubte Sonderzeichen in internen Felder ersetzt.
Mandatsreferenz - Für die Bildung der Mandatsreferenz stehen Ihnen die Felder der Bankverbindung, des Kunden und des Mandanten zur Verfügung.
Mit Aktivierung der Option Mehrfachzuordnung von Mandaten erlauben gestatten Sie, Mandate von Kunden mit derselben Bankverbindung abzuleiten.
Bankbezug - Sie können hier
einen Standardwert für den Bankbezug hinterlegen. Dieser
wird dann beim Anlegen einer neuen Bankverbindung
verwendet.
Optional können Sie festlegen, dass dieser in Ausgangsbelegen verwendet wird, wenn zum Belegkunden kein Bankbezug erfasst wurde.
In Ausgangsbelegen verwenden, wenn Kunde keine Bankverbindung besitzt (nur für Auftrag) - Mit dieser Funktion wird der Bankbezug in Ausgangsbelegen hinzugefügt, falls im Kunden keine Bankverbindung hinterlegt ist.
Erfassen Sie hier weitere Optionen für den Zahlungsverkehr:
- Zahlungsläufe automatisch freigeben - Im Mandanten stehlt auf der Seite Zahlungsverkehr hier die Funktion Zahlungsläufe automatisch freigeben zur Auswahl. Standardmässig ist die Checkbox deaktiviert.
- Bearbeitungsdialog für Zahlungsposition anzeigen - Der Dialog beim Hinzufügen einer Zahlung im Zahlungslauf kann bei Bedarf ausgeschaltet werden.
- Fällige OPs mit Zahlsperre anzeigen - Mit Aktivierung dieser Option erreichen Sie, dass OPs mit Zahlsperre beim Erstellen eines Zahlungsvorschlags angezeigt werden.
Bei nicht vereinbarter Zahlrichtung OPs aus Zahlungsvorschlag entfernen - Wählen Sie zwischen diesen beiden Reaktionen:
- Summeneinträge zur Nachbearbeitung markieren. (Die entsprechende Position ist mit einem roten Ausrufezeichen gekennzeichnet. Die Freigabe erfolgt per Rechtsklick.)
- OPs aus dem Zahlungsvorschlag entfernen.
- Zahlsperren
- OPs in gesperrten Zahlungsläufen - Sind diese Details aktiviert, werden die betroffenen OPs protokolliert.
- Abschneiden von Verwendungszwecke - Bei dieser Funktion kann optional ein- oder ausgeblendet werden, ob das Programm darauf hinweisen soll, ob Verwendungszwecke ggf. zu lange sind. Die DTA-Datei wird in jedem Fall nur über die zulässige Länge erstellt.