Optionen
Zum Betrieb der Produktionssteuerung müssen die Vorgabewerte unter Applikationsmenü / Optionen erfasst werden.
Seite Allgemein
Abbildung 1.56: Optionen Allgemein
Belegtyp
Hier unter Optionen Allgemein wird der für die Planung auszuwertende Belegtyp angegeben. Es muss zwischen folgenden Belegtypen gewählt werden.
- Fertigungs- und Werkauftrag
- Fertigungsauftrag
- Werkauftrag (Belegtyp W)
- Auftrag (Belegtyp F)
Hinweis: Sie können auf Fertigungs- und Werkauftrag zusammen planen.
Auftragsidentifikation
Die Auftragsidentifikation über Nummer oder über Kunde wirkt sich auf die unterschiedliche Beschriftung der Werkaufträge in der Auftragsliste der Produktionssteuerung aus. über Nummer beschriftet die Aufträge mit der Auftragsnummer, über Kunde blendet die Auftragsnummer aus und an deren Stelle wird der Kundennname eingeblendet. Hat ein Auftrag keinen Kundenbezug wird wieder die Auftragsnummer angezeigt.
Sprache
Hier kann die Sprache der Produktionssteuerung-Benutzeroberfläche geändert werden. Zur Verfügung stehen:
- Deutsch(Schweiz)
- English (United Kingdom)
- francais (Suisse)
- italiano (Svizzera)
Aktualisierungsintervall
Um die Performance der Produktionssteuerung zu verbessern und sie an die Bedürfnisse Ihrer Anwender anzupassen, kann das Intervall, in dem die Produktionssteuerung die Planungsansicht aktualisiert, frei gewählt werden. Der Einstellbereich liegt zwischen 1 Minute und 8 Stunden. Eine Aktualisierung kann zusätzlich über den Button Planungsansicht aktualisieren jederzeit auch unabhängig vom Intervall vorgenommen werden.
BDE
Hier entscheiden Sie ob die Meldungen und Störungen aus der BDE angezeigt werden sollen oder nicht.
Seite Planung
Abbildung 1.57: Optionen Planung
Zeiten
Die Zeiteinstellungen müssen definiert werden:
- Minimales Zeitfenster - Es sollen für die Einplanung neuer Aufträge nur freie Zeiten eines Betriebsmittels berücksichtigt werden, die mindestens 5.00 Minuten lang sind. Ist die freie Zeit kleiner als 5.00 Minuten, wird sie nicht für die Planung berücksichtigt.
- Pufferzeit zwischen Arbeitsfolgen - Zwischen einzelnen Arbeitsfolgen eines geplanten Auftrages sollen Pausen von 10.00 Minuten automatisch eingeplant werden. eine Pufferzeit ist sinnvoll um kleinere Zeitüberschreitungen auszugleichen und Verteilzeiten (Wechsel / Wegstrecken zwischen den Betriebsmitteln) abzubilden.
- Ist-Zeitabweichungen kennzeichnen ab - Weichen erfasste Ist-Zeiten um den eingestellten Wert oder mehr ab, wird an der AFO ein entsprechendes Kennzeichen für die Über- oder Unterschreitung der Planzeit angezeigt.
- Zeit zwischen Fertigstellung und Liefertermin - Ist am Auftrag ein Liefertermin hinterlegt, so soll die Planung bei Rückwärtsterminierung so erfolgen, das der Auftrag "4.00" Stunden vorher fertiggestellt ist. Soll der Auftrag zum Beispiel einen Tag vorher fertiggestellt sein, sind 24.00 Stunden anzugeben.
- Zeit zwischen Auftragsplanung und Starttermin - Die hier eingestellte Zeit wird bei der Vorwärtsterminierung zur aktuellen Zeit addiert und diese Zeit für die Startterminauswahl vorgegeben, sofern kein frühester Starttermin vorhanden oder dieser bereits überschritten ist. Es wird immer auf die nächste halbe Stunde aufgerundet. Wird die Planung zum Beispiel um 09.25 Uhr durchgeführt, ergibt der vorgeschlagen Termin bei 1.00 Stunde und erfolgter Aufrundung, 10.30 Uhr.
- Kalendertage für automatische Planungsanpassung - Hier wird festgelegt für wie viele Kalendertage in die Zukunft, durch die Anpassung erzeugte Überlastung, beseitigt werden soll.
- Die vorhandene Planung maximal vorwärts / rückwärts betrachten - Hier wird festgelegt, in welchem Zeitraum die Planungsdaten betrachtet werden. Je länger der Zeitraum, desto mehr Daten werden geladen. Um die Ladezeiten der Produktionssteuerung zu verkürzen und somit für Ihre Anwender eine Performanceverbesserung zu erzielen, können Sie die Zeiten für die Betrachtung der rückwärtigen oder zukünftigen Planungen begrenzen. Sie haben für beide Betrachtungen die Möglichkeit, eine Zeit von 0 Tagen bis zu 10 Jahren auszuwählen.
Richtung
Hier wird festgelegt, welche Planungsart für die Auftragsplanung zur Verfügung stehen soll. Wenn ausschliesslich die Vorwärts- oder die Rückwärtsterminierung genutzt wird, macht es Sinn nur die zu nutzende Planungsart freizuschalten. Diese Einstellung wirkt auf die Einträge im AUFTRAGS-Menü.
- Rückwärts- und Vorwärtsterminierung (zum Liefertermin / ab Starttermin)
- Rückwärtsterminierung (zum Liefertermin)
- Vorwärtsterminierung (ab Starttermin)
Weitere Optionen
- Automatische Planungsanpassung bei AFO an IST-Werte anpassen - Das Anpassen einer AFO an die IST-Werte hat zur Folge, dass alle nachfolgenden AFOs, aller betroffenen Aufträge auf allen Betriebsmitteln, automatisch verschoben werden. Dadurch erzeugte Überlasten wer-den im eingestellten Zeitraum (siehe „Zeiten“) wieder beseitigt.
- Automatische Planungsanpassung beim manuellen Verschieben - Wie zuvor beschriebener Punkt, jedoch beim manuellem Verschieben einer AFO. Mit gedrückt gehaltener Ctrl-Taste beim Verschieben einer AFO wird diese Funktion negiert
- Vorschlagsfenster bei Abschluss der AFO anzeigen - Über diese Option kann festgelegt wer-den, ob beim Abschluss einer AFO ein Dialog zur Eingabe der IST-Zeiterfassung erscheinen soll.
- Warnen bei wiederholten Rüstzeiten - Hier wird bei aufeinanderfolgenden Aufträgen des gleichen Auftragstyps nach Rüstzeiten gesucht und notfalls eine Warnung nach dem Einplanen ausgegeben. So können Rüstzeiten optimiert werden.
Seite Darstellung
Abbildung 1.58: Optionen Darstellung
Auftragstyp
Die im SELECTLINE AUFTRAG bereits definierten Auftragstypen können im Auftragstypen-Editor angesehen und nachträglich erneut gesetzt werden.
Schalter .
Abbildung 1.59: Produktionssteuerung Auftrag Auftragstypen
Abbildung 1.60: Produktionssteuerung Auftrag Auftragstypen
Rahmenmuster für Arbeitsschritte
Für die einzelnen Arbeitsschritte können hier die Rahmenmuster definiert werden
Abbildung 1.61: Rahmenmuster
Anzeige von Details
Die Tooltips der Arbeitspakete von Betriebsmitteln und Mitarbeitern sind nun in den Optionen einstellbar. Unter Darstellung können die anzuzeigenden Felder und die Reihenfolge definiert werden.
Abbildung 1.62: Anzeige von Details
Abbildung 1.63: Tooltip - Arbeitspaket Betriebsmittel
Abbildung 1.64: Tooltip - Arbeitspaket Mitarbeiter