Fehltagekalender 
Da im Basiskalender nur die Wochenarbeitszeit erfasst wird, müssen in einem weiteren Kalender unter Ansicht / Kalender / Fehltage die Ausnahmen wie z.B. Feiertage, Betriebsferien, Inventur oder andere ganztägige Nicht-Produktiv-Tage definiert werden. Hierzu dient ein Fehltagekalender.
Im Fehltagekalender werden ganze Tage als Ausnahmen definiert. In der Ansicht stehen drei Monate zur Verfügung, die beliebig in die Vergangenheit oder Zukunft geblättert werden können. Es ist nicht zwingend notwendig, jedes Jahr einen neuen Fehltagekalender zu erfassen. Ein bestehender Fehltagekalender kann jederzeit bearbeitet und somit um neue Ausnahmen ergänzt werden. Trotzdem können beliebig viele Fehltagekalender angelegt werden.
Neuen Fehltagekalender anlegen
Soll ein neuer Fehltagekalender erzeugt werden, ist ähnlich dem Basiskalender vorzugehen:
- Schalter
über der Kalender-Liste betätigen.
- Die gewünschte Bezeichnung des neuen Kalenders eingeben und mit [Enter] bestätigen.
- Einen Tag markieren. Im darunter befindlichen Bereich Fehltage anlegen einen Grund eingeben und zum Speichern betätigen. Der Grund wird später in der Produktionssteuerung am jeweiligen Fehltag eingeblendet.
- Über die Checkbox
können Sie alle bereits im Auftrag hinterlegten Feiertage optional hinzugefügt werden.
- Den neuen Fehltagekalender speichern Sie mit
oder
.
Ebenso wie Fehltage neu angelegt werden, können Fehltage auch wieder gelöscht werden, indem ein Fehltage in der Kalenderansicht ausgewählt und über gelöscht wird. Über den Reiter Listenansicht können alle Fehl- und Feiertage für ein Jahr angezeigt werden.