Auftrag neu einplanen

Um einen ungeplanten Auftrag in der Produktionssteuerung einzuplanen, ruft man in der Auftragsliste an einem ungeplanten Auftrag das Auftragsmenü auf. Je nach Programmeinstellung steht die Planung und / oder zur Verfügung.

Abbildung 1.89: Auftrag planen

Planen ab Starttermin (Vorwärtsterminierung)

Abbildung 1.90: Auftrag planen vorwärts

Nach Auswahl dieser Planungsart kann der Planer in diesem Dialog den aus dem Auftrag vorgegebenen frühesten Starttermin sehen, wenn vorhanden und den gewünschten Starttermin anpassen. Ist ein frühester Starttermin vorgegeben und liegt dieser in der Zukunft, entspricht der vorgeschlagene Starttermin dem frühesten Starttermin aus dem Auftrag. Wurde kein frühester Starttermin vorgegeben oder liegt dieser bereits in der Vergangenheit, wird zur aktuellen Zeit die eingestellte Zeit zwischen Auftragseinplanung und Starttermin addiert und vorgegeben. Sollte durch Veränderung des Starttermins der früheste Starttermin unterschritten werden, erfolgt eine entsprechende Meldung.

Planen zum Liefertermin (Rückwärtsterminierung)

Abbildung 1.91: Auftrag planen rückwärts

Nach Auswahl dieser Planungsart kann der Planer in diesem Dialog den aus dem Auftrag vorgegebenen Liefertermin sehen und wenn gewünscht, den errechneten Termin für das Fertigungsende anpassen. Der Liefertermin entsteht aus dem Datum im Auftrag und dem Ende der letzten Produktivzeit (Feierabend) am Lieferdatum. Das vorgegebene Fertigungsende entsteht aus dem Liefertermin abzüglich der eingestellten Zeit zwischen Fertigstellung und Liefertermin. Sollte durch Veränderung des Fertigungsende-Termins die angegebene Pufferzeit zwischen Fertigstellung und Liefertermin unterschritten werden, erfolgt eine entsprechende Meldung.

Bedeutung der angegebenen Termine für die Planung

Bei bedeutet der Fertigungsende-Termin für die Produktionssteuerung, dass der Auftrag bis zu diesem Termin abgeschlossen sein muss. Sollte der eingegebene Fertigungsende-Termin ausserhalb von Produktivzeiten liegen oder bereits durch andere Aufträge verplant sein, liegt der nach erfolgter Planung berechnete Fertigungsende-Termin vor dem durch den Planer vorgegebenen Termin.

Bei der bedeutet der Starttermin für die Produktionssteuerung, dass der Auftrag frühestens an diesem Termin beginnen darf. Sollte der eingegebene Starttermin ausserhalb von Produktivzeiten liegen oder bereits durch andere Aufträge verplant sein, liegt der nach erfolgter Planung berechnete Fertigungsstart nach dem durch den Planer vorgegebenen Termin.

Planung durch die Produktionssteuerung

Dann beginnt die Produktionssteuerung mit der Berechnung. Entsprechend dem Arbeitsplan oder Fertigungsliste werden freie Zeitbereiche der benötigten Betriebsmittel ermittelt und so die einzelnen Arbeitsfolgen den Betriebsmitteln zugeteilt. Dabei werden auch zuvor eingeplante Werkaufträge berücksichtigt.

Hinweis:Durch das neue Einplanen werden keine bereits geplanten Werkaufträge in irgendeiner Form ”verschoben oder verändert”.

Im Ergebnis wird die Tagesansicht so ausgerichtet, dass der gesamte eingeplante Auftrag in der Zeitschiene sichtbar wird.

Sollte bei der Planung der im Auftrag vorgegebene Liefertermin überschritten werden (wird später fertig) oder wird der vorgegebene früheste Starttermin unterschritten (es muss noch früher begonnen werden) erscheint jeweils ein Fehlerhinweis.

Abbildung 1.92: Produktionssteuerung

Tooltipp

Konnte der Auftrag ohne Schwierigkeiten eingeplant werden, wechselt das Symbol in der Auftragsliste von ungeplant auf . Bei Schwierigkeiten wird in der Auftragsliste folgendes Symbol dargestellt . Gleichzeitig wird in einem Tooltip (wenn man den Mauszeiger auf das Symbol hält) der Grund für die Warnung angegeben:

Abbildung 1.93: Tooltip

Dabei können auch mehrere Hinweise erscheinen, die unterschiedliche Gründe benennen. Parallel zum Warnhinweis am Auftrag wird auch die jeweils betroffene Betriebsmittel mit einem Ausrufezeichen belegt. Auch hier gibt es im Tooltipp die entsprechende Begründung für den Warnhinweis.

Abbildung 1.94: Tooltip

Abbildung 1.95: Tooltipp

Bei, kann es unbewusst passieren, dass der notwendige Beginn in der Vergangenheit liegt, weil benötigte Betriebsmittel durch andere Werkaufträge bereits verplant sind und somit keine Kapazitäten mehr frei haben. Bei kann auch ein Termin in der Vergangenheit ausgewählt werden. Auch solche Abweichungen werden entsprechend aufgezeigt.