Betriebsmittelkalender 
Diese Kalender haben für die Planung in der SelectLine Produktionssteuerung der Betriebsmittelkalender unter Ansicht / Kalender / Betriebsmittel und unter Ansicht / Kalender / Mitarbeiter die grösste Bedeutung. In diese Kalender fliessen die Basis- und Fehltagekalender ein. Jedes Betriebsmittel und jeder Mitarbeiter haben genau einen Kalender, dem ein Basis- und ein Fehltagekalender zugeordnet werden können. In diesen Kalendern werden die gewählten Basis- und Fehltagekalender zu einem Kalender zusammengefügt und bilden den jeweiligen Betriebsmittel- oder Mitarbeiterkalender. Wobei in diesem Editor noch weitere Festlegungen und auch Ausnahmen getroffen werden können.
Abbildung 1.126: Betriebsmittelkalender
Geplante Stillstandszeiten einer speziellen Maschine (Betriebsmittel) z. B. zur geplanten Wartung, werden nicht in einem allgemeinen Fehltagekalender angelegt, sondern im Betriebsmittelkalender als Ausnahme definiert. Eine Ausnahme hat eine höhere Priorität gegenüber einem Fehltag im Fehltagekalender. Wird im Fehltagekalender ein Tag als nicht-produktiv gekennzeichnet, können trotzdem im Betriebsmittel- oder Mitarbeiterkalender für diesen Tag produktive Start- und Ende-Ausnahmen definiert werden. Die SelectLine Produktionssteuerung benutzt die Ausnahmen dann vorrangig vor den Fehltagen.
Ausnahmen anlegen
Bei einer Ausnahme geht es darum, abweichende Zeiten und/oder Multiplikatoren zu definieren. Es soll zum Beispiel an einer Maschine (Betriebsmittel) einige Tage länger produziert werden, um eine kurzfristige Überlastung aufzufangen. Das Betriebsmittel kann dann an diesen Tagen länger genutzt werden, womit für die Planung mehr Kapazität zur Verfügung steht.
Anstelle von 08:00 bis 16:30 wird z.B. ein weiterer Zeitbereich von 17:00 bis 22:00 Uhr aufgenommen, oder der bestehende Zeitbereich von 08:00 bis 16:30 wird verlängert auf 06:00 bis 22:00 Uhr.
Ebenso ist es denkbar, dass nicht das Betriebsmittel länger betrieben wird, sondern weitere Betriebsmittel hinzugenommen werden. Bei Montagearbeitsplätzen können dies z.B. zusätzliche Leiharbeiter für nur wenige Tage sein. Dann kommt zu den Ausnahmezeiten, die identisch mit dem Basiskalender sind (08:00-12:00; 12:30-16:30) noch eine höhere Anzahl an Betriebsmittel dazu. In der gleichen Zeit können dann mehr Arbeiter in der Montage die Überlast beseitigen.
Im Umkehrschluss kann eine Ausnahme auch einen kurzfristigen Ausfall eines Betriebsmittel (Zeit angeben und Betriebsmittelanzahl =0) oder eine Reduzierung der Arbeiter (werden für eine anderes Betriebsmittel abgezogen / Zeit angeben und Betriebsmittelanzahl verringern) darstellen.
Im Betriebsmittelkalender kann also die Betriebsmittelanzahl für einen eingebbaren Zeitraum auf 0 gesetzt werden. Zusätzlich kann dafür eine Beschreibung eingegeben werden. Diese wird in der Planungsansicht angezeigt. Das kann genutzt werden um z.B. den vorübergehenden Ausfall eines Betriebsmittel mit dem Grund in der Planungsansicht anzuzeigen.
Jede Ausnahme wird in der SelectLine Produktionssteuerung auch optisch im Zeitbalken des jeweiligen Betriebsmittel angezeigt. Dabei werden die Ausnahmezeiten nicht mit weissem Hintergrund, sondern mit blauem Hintergrund aufgezeigt.
Hinweis: Der Betriebsmittelkalender kann auch direkt in der Produktionssteuerung durch Doppelklick auf ein Betriebsmittel (linke Auflistung der Betriebsmittel) geöffnet werden.