Adresse

In den Mitarbeiterstammdaten unter Stammdaten / Mitarbeiter / Adresse wurden einige Einstellungen auf eigene Reiter aufgeteilt. Daher finden Sie einige Angaben nicht mehr am üblichen Ort. Der Aufbau wurde jedoch gleich behalten und lediglich in die erwähnten Unterreiter verschoben.

Abbildung 3.3: Mitarbeiter Adresse

Adresse

Unter Adresse der Mitarbeiter Stammdaten stehen Ihnen folgende Felder zur Verfügung:

Mitarbeiter - Die 8-stellige Mitarbeiternummer kann sowohl Zahlen wie auch Buchstaben und andere Zeichen enthalten.

Im Feld Mitarbeiter weisen Sie jedem Arbeitnehmer eine eindeutige Nummer zu. Die hier eingegebene Mitarbeiternummer erscheint auf allen mitarbeiterspezifischen Auswertungen. Bei der Neuanlage eines Arbeitnehmers wird eine Mitarbeiternummer vom Programm vorgeschlagen, die um einen Zähler höher ist, als die zuletzt eingegebene.

Name und Anschrift

Anrede - In diesem Feld ist die Anredeform für den Mitarbeiter einzutragen, z.B. Herr, Frau, usw.

Vorname - Eingabefeld für den Vornamen des Mitarbeiters.

Name - Eingabefeld für den Namen des Mitarbeiters.

Strasse - Eingabefeld für die Strasse des Mitarbeiters.
(Im Gegensatz zu den Daten des Mandanten und Versicherungen wird hier von swissdec eine Aufteilung zwischen Strasse und Nummer gefordert.)

Postfach - Eingabefeld für das Postfach des Mitarbeiters.

Land-PLZ-Ort - Diese drei Felder sind für die Kurzzeichen des Landes, die Postleitzahl und den Ort vorgesehen.

Jede neue Postleitzahl und der dazugehörige Ort werden automatisch gespeichert. Falls eine Postleitzahl bereits gespeichert ist, wird automatisch der dazugehörige Ort eingelesen.

Gemeindenummer - Eingabe der Gemeindenummer

Zus. Info Lokalität - Hier sind zusätzliche Eingaben möglich.

Kontakt

Telefon - E-Mail - Eingabe der entsprechenden Informationen

- Mit betätigen dieses Schalters werden die Eingaben des Mitarbeiters geprüft. Folgende Punkte werden geprüft:

  • Ist ein Eintrittsdatum vorhanden.
  • Wenn ein Austrittsdatum vorhanden ist, ob dieses grösser als das Eintrittsdatum ist.
  • Stimmen die Zulagen und die Abzüge mit den Kinderzulagen, SUVA-, AHV- und mit dem ALV-Code überein.
  • Ist die Versicherungs-Nummer, bzw. AHV-Nummer anhand des Namens, Geschlechts und des Geburtsdatums richtig eingegeben.
  • Sind die Daten für die Quellensteuer korrekt.

- Durch Betätigung dieses Schalters erhalten Sie eine Übersicht des Lohnkontos des Mitarbeiters.

Weitere Angaben

Im Unterreiter Weitere Angaben befinden sich die Angaben zu den persönlichen Daten, als auch zur Tätigkeit. In der Gruppe Tätigkeit befinden sich ausserdem Angaben zur Anstellung. Diese Daten werden unter anderem für die Statistikmeldung verwendet.

Abbildung 3.4: Mitarbeiter Weitere Angaben

Persönliche Daten

Geschlecht - Wählen Sie hier das Geschlecht des Mitarbeiters aus.

Zivilstand - Wählen Sie hier den Zivilstand des Mitarbeiters aus.

Zivilstand seit - Bitte Datum eingeben.

Geburtsdatum - Geben Sie hier das Geburtsdatum des Mitarbeiters aus.

Kanton Arbeitsplatz - Wählen Sie hier den Kanton des Arbeitgebers aus.

Kanton Wohnort - Wählen Sie hier den Wohnkanton des Arbeitnehmers aus.

Staatsangehörigkeit - Wählen Sie hier den entsprechenden Staat des Arbeitnehmers aus.

Sprache - Auswahl der Sprache des Mitarbeiters.

Alleinerziehend - Falls zutreffend markieren.

AHV-Nr. - Eingabefeld für die Versicherten-Nr. (AHV-Nr.). Soweit als möglich wird die Versicherten-Nummer automatisch aus dem Namen, dem Geburtsdatum und aus dem Geschlechtscode zusammengestellt.

Abbildung 3.5: AHV Nummer

Sozialversicherungsnummer - Neue AHV Nummer. Die heutige, 11-stellige AHV-Nummer wird durch die neue, 13-stellige Nummer ersetzt. Die alte Nummer bleibt gespeichert und wird im AHV-Register mit der neuen verbunden. Durch diesen Wechsel gehen keine Daten verloren.

AHV-Nr. und Soz.Vers.Nr. nicht bekannt - Durch das Aktivieren dieser Checkbox wird der Inhalt der „AHV-Nr. / Soz.-Vers.-Nr.“ gelöscht und die automatische Plausibilitätsprüfung der AHV-Nr. / Soz.-Vers.-Nr. deaktiviert. Nur so ist es möglich, Mitarbeiter ohne Angabe einer AHV- oder Sozial-Versicherungs-Nummer abzurechnen. Diese Checkbox ersetzt die ehemaligen, einzelnen „prüfen“-Funktionen.

Abrechnungssperre - Ist das Feld Abrechnungssperre aktiviert, dann kann der Mitarbeiter nicht abgerechnet werden.

Abrechnung überspringen

Abbildung 3.6: Abrechnung überspringen

Mit dieser Checkbox wird die korrekte Berechnung von Höchst- und Freigrenzen gewährleistet und der Mitarbeiter erscheint während unbezahlter Abwesenheit (z.B. unbezahlter Urlaub, usw.) mit dem Betrag 0 im Abrechnungslauf.

Bereitstellung Lohnportal - gewünscht ja / nein

Tätigkeit

Wöchentliche Arbeitszeit - Auswahl regelmässig - unregelmässig

Beschäftigungsgrad - Geben Sie hier den Beschäftigungsgrad des Mitarbeiters mit Hilfe eines Spin-Buttons ein.

Hinweis: Der Beschäftigungsgrad kann auch in den Lohn-Zulagen eingesetzt werden. Sie haben dafür im Zulagenstamm bei der Abrechnungsart "Fixbetrag" ein Kontrollkästchen.

Invaliditätsgrad - Geben Sie hier den Invaliditätsgrad des Mitarbeiters ein.

Arbeitsort - Auswahl definieren.

Wochenarbeitszeit - Eingabe in Stunden.

Wöchentliche Lektionen - Eingabe in Lektionen.

Position - Positionsbezeichnung des Mitarbeiters in der Firma.

Beruf - Angabe der Berufsbezeichnung des Mitarbeiters.

Aufenthaltsart - Auswahl aus der vorhandenen Aufstellung.

Ein- / Austritte

Die Ein- und Austritte können in einem eigens dafür vorgesehen Unterreiter verwaltet werden. Funktional gab es diesbezüglich mit der neuen Swissdec Version keine Anpassungen.

Abbildung 3.7: Mitarbeiter Ein-/Austritte

Eintritt

Angabe der Ein- und Austrittsdaten.

Wiedereintritt - Wiederaustritt

Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit und der Empfehlung von swissdec, Wiedereintritte über ein- und dieselbe Personalnummer abzuhandeln, ist diese Möglichkeit eingebaut. Falls ein Mitarbeiter Austritt und später neu von der Firma angestellt wird, kann der Wiedereintritt innerhalb derselben Mitarbeiternummer festgehalten werden. Es gibt keine fixe Anzahl von Wiedereintritten und -austritten und diese werden auch nicht mit einer Zeitachse geführt. Mit dem Befehlsschalter werden die folgende Daten des Mitarbeiters geprüft:

  • Ist ein Eintrittsdatum vorhanden
  • Wenn ein Austrittsdatum vorhanden ist, wird geprüft ob dieses grösser als das Eintrittsdatum ist
  • Stimmen die Zulagen und die Abzüge mit den Kinderzulagen, SUVA-, AHV- und mit dem ALV-Code überein.
  • Ist die Versicherungs-Nummer bzw. AHV-Nummer anhand des Namens, Geschlechts und des Geburtsdatums richtig eingegeben.