Abzüge

Seite Allgemein

Die im Vorlagemandanten VKMU mitgelieferten Zulagen und Abzüge wurden mit dem Zulagenstamm aus swissdec aktualisiert. Dabei handelt es sich auf die Empfehlung hin neu um eine 4-stellige Nummerierung. Sie können aber nach wie vor mit Ihren bisherigen 3-stelligen Nummern operieren. Bei der Eröffnung eines neuen Mandanten haben Sie diese vorkonfigurierten Zulagen / Abzüge direkt zur Verfügung. Sollte es sich um keinen neuen Mandanten handeln, werden die bisherigen Zulagen / Abzüge übernommen. Dies gilt auch für die individuell angepassten Zulagen einzelner Mitarbeiter.

Definieren Sie unter Lohnarten / Abzüge Ihre Lohnabzüge. Die Anzahl der Lohnabzüge ist unbegrenzt.

Abbildung 3.56: Lohnabzüge

Abzugsnummer und Bezeichnung - Wenn Sie einen neuen Abzug erstellen, schlägt Ihnen das Programm hier die nächst höhere Nummer vor.

AG-Abzug - Diese Position ist zu aktivieren, falls es sich hier um einen Abzug handelt, der durch den Arbeitgeber zu tragen ist.

Daten für Abrechnungsart

Diese Gruppe wird automatisch angepasst durch eine Änderung der Abrechnungsart.

Abbildung 3.57: Daten der Abrechnungsart

Fixbetrag - Der Abzug wird mit einem Fixbetrag definiert, z.B. BVG-Beitrag.

Menge * Ansatz - Der Abzug wird mit einer Menge * einem Ansatz definiert.

Menge * Ansatz * Faktor - Der Abzug wird mit einer Menge * einem Ansatz * einem Faktor definiert.

Prozent von Fixbetrag - Der Abzug wird mit einem Prozentsatz vom Fixbetrag definiert.

Prozent von Basis - Der Abzug wird mit einem Prozentsatz von einer Basis definiert z.B. AHV 5.15 % (Prozentsatz ohne Gewähr) von der AHV-Basis.

Höchstbetrag pro Monat - Geben Sie hier den Höchstbetrag des jeweiligen Lohnabzuges pro Monat ein. (Zur Zeit für die ALV 10'500.--)

Freibetrag pro Monat - Geben Sie hier den Freibetrag des jeweiligen Lohnabzuges pro Monat ein. (Zur Zeit für die AHV Rentner 1'400.--)

Prozent von Basis (BVG) - Der Abzug wird mit einem Prozentsatz von einer Basis definiert z.B. AHV 5.15 % von der AHV-Basis.

Quellensteuer - Der Abzug wird mit dem aktivieren dieses Punktes als Quellensteuer gekennzeichnet.

Fixbetrag (BVG) - Der Abzug wird mit einem Fixbetrag versehen.

Basis und kumuliert Basis - Zusätzlich erscheint hier das Kontrollkästchen "kumuliert Basis". Ist dieses Kästchen mit einem Häkchen versehen, dann heisst dies, dass dieser Abzug der basentypische Abzug ist.

Beispiel

Abzug AHV: Daten für Abrechnungsart Prozent 5.15 und Basis AHV-Basis. Der Lohnabzug AHV ist der basentypische Abzug. Dieser Abzug wird auf die AHV-Basis kumuliert. Anhand des AHV-Codes wird dieser Abzug geprüft, d.h. wenn der AHV-Abzug 1 ist, dann muss ein Abzug mit der AHV-Basis und mit dem aktiven Kontrollkästchen dem entsprechenden Mitarbeiter zugewiesen sein. Dem Mitarbeiter darf aber nur eine von diesen Abzügen pro Abrechnung zugewiesen werden.

Abrechnungsmonate - Kreuzen Sie hier an, für welche Abrechnungsmonate der Abzug aktiviert sein soll und somit berücksichtigt wird.

Angaben für Lohnausweis- Kennzeichnen Sie unter Angaben für den Lohnausweis im welchen Feld des Lohnausweises dieser Abzug ausgewiesen werden soll

Seite Einstellungen

Abbildung 3.58: Lohnabzüge Seite Einstellungen

Lohnstrukturerhebung

Wählen Sie hier die relevanten Daten für die Lohnstatistik aus.

Abbildung 3.59: Lohnstrukturerhöhung

Fibukonten

Hier geben Sie die Fibu-Konten ein.

Abbildung 3.60: Abzüge Fibukonten

Quellensteuer

Wählen Sie hier die entsprechenden Details für die Quellensteuer aus.

Die vorgenommenen Änderungen werden im Mitarbeiterstamm aktualisiert.

Abbildung 3.61: Abzüge Quellensteuer