Die Menü des Lohns
Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Menüstruktur des Lohns, indem Sie die einzelnen Menüs einmal öffnen.
Hinweis: Eine ausführlichere Beschreibung der Menüpunkte, die für alle Programme gültig sind und nicht in diesem Handbuch beschrieben werden, finden Sie im System-Handbuch der SelectLine-Programme.
Abbildung 2.113: Menü Mandant
Angepasste Mandanten des Berechnungs- und Quellensteuertest
Im Lohn liefern wir nebst einem aktualisierten Mandanten des Berechnungstest auch einen Testmandanten für die Quellensteuer mit, der vor allem im Bereich Ein- / Austritte, Mutationen und Korrekturen einige Beispiele beinhaltet, die auch als Orientierungshilfe dienen soll.
Abbildung 2.114: Menü Stammdaten
Über das Menü Stammdaten werden spezielle und allgemeine Stammdaten zu Mitarbeitern, Lohnarten und diversen Konstanten (Kantone / Kinderzulagen / Personengruppen, usw.) sowie Daten für den Zahlungsverkehr (Banken und Konti) Pensionskassen, verwaltet. Hier erfassen Sie alle Stammdaten die die Mitarbeiter betreffen, die persönlichen Stammdaten der Mitarbeiter, sowie die Stammdaten der Zulagen und Abzüge.
Abbildung 2.115: Menü Abrechnen
Über das Menü Abrechnen erreichen Sie den Abrechnungsassistenten. Von hier aus können Sie den Monatswechsel starten. Sie können die vergangenen Abrechnungsdaten einsehen und Vergütungsaufträge veranlassen. Die elektronische Lohnmeldung (ELM), der Elektronische Zahlungsverkehr sowie die Historie kann hier gesteuert bzw. eingesehen werden.
Abbildung 2.116: Menü Auswertungen
In den grafischen Auswertungen kann über das entsprechende Feld die Mitdarstellung der Vorjahresergebnisse ausgewählt werden.
In artikel- bzw. umsatzbezogenen Auswertungen haben Sie die Möglichkeit festzulegen, ob bei Stücklisten der Haupt- oder die Unterartikel berücksichtigt und die Versandkosten beachtet werden sollen.
Abbildung 2.117: Menü Eigene Daten
Das Menü Eigene Daten enthält den Makro-Assistenten und Menüpunkte zur Toolbox. Es kann mit Menüpunkten zum Starten eigener Makro-Abfragen und mit eigenen Dialogen erweitert werden. Weitere Details über Eigene Daten entnehmen Sie dem System-Handbuch der SelectLine-Programme.
Abbildung 2.118: Menü Schnittstellen
Über das Menü Schnittstellen können Sie z.B. die Daten aus der Lohnbuchhaltung als Stapel für das Rechnungswesen bereitstellen. Weitere Details über Schnittstellen entnehmen Sie dem System-Handbuch der SelectLine-Programme.
Abbildung 2.119: Menü Fenster
Im Menü Fenster können Sie die Anordnung der geöffneten Fenster und die Anzeige der Fensterleiste organisieren. Weitere Details entnehmen Sie dem System-Handbuch der SelectLine-Programme.
Abbildung 2.120: Menü Hilfe
Unter Hilfeindex finden Sie die Beschreibung der einzelnen Programmfunktionen, die thematisch gegliedert sind bzw. in der Sie gezielt über Suchbegriffe Informationen abrufen können. Interessante Anregungen über zusätzliche Verfahrensweisen finden Sie im Tipp des Tages.
Informationen zur Programmversion bzw. zur Datenbank stehen unter Systeminformation bereit.
Lizenzierung - Ob das installierte Programm als Voll- oder Demo-Version zur Verfügung steht, wird nur über die Lizenzierung gesteuert. Das Programm wird mit voller Funktionalität installiert und mit der Eingabe des erworbenen Lizenzkey wird der entsprechende Funktionsumfang freigeschaltet.
Beim ersten Programmstart kann im Dialog zur Lizenzierung der erworbene Lizenzkey eingetragen werden.
Demoversionsbeschränkungen - Ohne die Eingabe von Lizenzinformationen werden die Programme als Demoversionen gestartet und unterliegen Einschränkungen. Details siehe Lizenzierung.
Die Ereignisanzeige bzw. die Meldungsliste am unteren Bildschirmrand protokollieren alle Vorgänge bzw. Programmmeldungen innerhalb der SelectLine-Anwendung.
Weiterhin ist es Ihnen möglich, über die Menügruppen Internet schnell und bequem mit SelectLine in Kontakt zu treten.