Datensicherung

Hinweis: Ab Version 24.2 erfolgt die Rechteverwaltung, die Datensicherung, die Reorganisation und Benutzer abmelden über die SelectLine Server Benutzerverwaltung.

Das Programm gewährleistet keinen Schutz der gespeicherten Daten vor Verlust (z.B. durch Zerstörung von Daten bei Hardwaredefekten, durch Verlust der Rechentechnik, bei Diebstahl oder nur durch versehentliches Löschen auf Betriebssystemebene).

Die Sicherheit der erfassten Daten liegt voll in der Verantwortung des Anwenders!

Dieser muss durch geeignete Datensicherungsmassnahmen dafür sorgen, dass bei Datenverlust aus den vorhandenen Datensicherungen ohne nennenswerten Aufwand, der vorherige Zustand wieder hergestellt werden kann.

Folgende Positionen finden Sie hier:

Abbildung 2.96: Applikationsmenü Datensicherung

Hinweis: Bei aktiver Option "inklusive Loggindatenbanken" werden die zum Programm oder Mandant vorhandenen Protokolldatenbanken mit gesichert bzw. wiederhergestellt. Diese können auch über die Verwaltung der Protokollierung getrennt gesichert und wiederhergestellt werden.

Datensicherung laden

Hinweis: Die Routinen zur Datensicherung werden über das Applikationsmenü / Datensicherung aufgerufen. Sie können hier unter Datensicherung laden... einen älteren gesicherten Datenbestand zurückladen.

Abbildung 2.97: Dialog Datensicherung laden

Beim Datenrestore werden Ihre aktuellen Daten mit den Daten der Datensicherung überschrieben!

Verwenden Sie Datensicherung laden ... deshalb nur, wenn Ihre Daten nicht mehr zu verwenden sind, oder wenn Sie Mandantendaten duplizieren wollen.

Quellarchiv - Wählen Sie den Namen des Quellarchivs aus und kicken Sie auf  .

Das Programm identifiziert die Archivdatei und zeigt die Art und den Zeitpunkt der Datensicherung zur Kontrolle an. Wurde die gewählte Datensicherung mit einem selbstdefinierten Passwort geschützt, muss dies im Dialog eingegeben werden.

Hinweis: Datensicherungen können Programmklassen übergreifend eingelesen werden.

Nach einer Sicherheitsabfrage werden die gesicherten Daten zurückgeschrieben. Anschliessend lässt sich noch der Mandantentyp ändern. Das Ändern eines Mandantentyps ist nur absteigend möglich. Das Wechseln in den vorherigen Typen bzw. in den Typ Produktivmandant ist nur mit unbegrenzter Mandantenanzahl möglich.

Bei aktiver Option inklusive Logging Datenbanken werden die zum Programm oder Mandant vorhandenen Protokolldatenbanken mit gesichert bzw. wiederhergestellt. Diese können auch über die Verwaltung der Protokollierung getrennt gesichert und wiederhergestellt werden.

Für das Durchführen einer Datensicherung ist kein globaler Einbenutzermodus erforderlich, erst beim Start der Datensicherung erfolgt eine Sperrung für die Zeit der Datensicherung.

Daten extern sichern - Wenn Sie über entsprechende Systemvoraussetzungen (Hardware / Software) verfügen, ist es ausreichend, die Verzeichnisse DATEN; SYSTEM und MAKRO mit allen Unterverzeichnissen und die Verzeichnisse SYSTEM und MAKRO regelmässig mit zu sichern. Die Datenbanken (SL_Daten, Mandanten- und Jahresdatenbanken) sind hierbei durch geeignete externe Programme oder einen Wartungsplan (SQL Server Management Studio) separat zu sichern.

Daten über die integrierte Datensicherung sichern - Über Applikationsmenü / Wartung / Datensicherung / Mandant sichern und Applikationsmenü / Wartung / Daten sichern /  Programmdaten sichern sichern Sie Mandantendaten und Programmdaten separat in ein beliebiges Verzeichnis (Festplatte etc.) oder Sie wählen über den Button eines der vier vorgegebenen Standard-Verzeichnisse aus.

In dieser Applikationen ist hierzu speziell ein Datensicherungspfad anzugeben.

Hinweis: Eine einfache Möglichkeit Mandantendaten zu duplizieren, ist das Sichern und anschliessende Laden mit neuem Mandantennamen.

Archivname - Bei der Datensicherung werden alle zu sichernden Dateien in einer LZX-Datei komprimiert zusammengefasst. Der Dateiname ist frei wählbar. Vorgeschlagen wird für eine Programmsicherung A:\PROGRAMM.LZX und für eine Mandantensicherung 'aktueller Mandantennummer'.LZX.

Hinweis: Um eine komplette Sicherung aller Daten zu erhalten, sollten Sie zuerst eine Sicherung der Programmdaten durchführen und anschliessend jeden Mandanten als aktuellen Mandanten einstellen und die Sicherung der Mandantendaten starten. Bei Mandanten mit direkter Fibu-Koppelung reicht die Sicherung des Mandanten in einer Programmklasse, die Sicherungen aus dem Rechnungswesen und dem Auftrag sind identisch.

Optionen - Bei einer Datensicherung können optional vorhandene Logging Datenbanken mit gesichert werden. Zusätzlich können diese auch mit einem selbstdefinierten Passwort geschützt werden.

Hinweis: Eine mit Passwort erstellte Datensicherung kann ohne das Passwort nicht geladen werden.

Programmdaten sichern

Über Programmdaten sichern sichern Sie die aktuellen Programmdaten.

Mandantendaten sichern

Über Mandantendaten sichern die Daten des aktuellen Mandanten.

Daten für Support sichern

Dieser Menüpunkt erstellt eine Mandantendatensicherung für den Support. Diese Sicherungen sind ausschliesslich zur Fehleranalyse bestimmt und enthalten z.B. keine Dokumente.

Hinweis: Beim Laden einer Supportdatensicherungen wird immer ein neuer Mandant angelegt!

Datensicherungspfad

In dieser Maske hinterlegen Sie den UNC-Verzeichnisnamen, z.B. \\Server\Dasi, für die Datensicherung. Dieses Verzeichnis muss im System vorhanden und auch verfügbar sein, d.h. der Zugriff hierauf muss vom Programm und vom SQL-Server aus möglich sein.

Abbildung 2.98:  Datensicherungspfad

Hinweis: Ein nicht existierendes Verzeichnis im Ablagepfad wird ohne Rückfrage angelegt. Wenn keine Rechte für die Datensicherung bestehen, wird die Datensicherung ohne Hinweis abgebrochen.

Folgende Parameter sind möglich:

  • AKTION=DASI
  • ABLAGEPFAD
  • Optionaler Parameter: MANDANTENNUMMER
  • Optionaler Parameter: LOGGINGDB

Die Anmeldung erfolgt mit der verwendeten Anmeldeform (z.B. LOGIN=”1” in FAKT.INI). Zur Anmeldung kann in der Verknüpfung ein Kürzel und Passwort hinterlegt werden.

  • KUERZEL
  • PASSWORT

Beispiele

  • C:\Selectline \AuftragSQL.exe AKTION=DASI ABLAGEPFAD=C:\Temp LOGGINGDBsichert die Programmdaten inklusive der Protokolldatenbank nach C:\Temp
  • C:\Selectline \AuftragSQL.exe AKTION=DASI ABLAGEPFAD=C:\Temp MANDANTENNUMMER=Auftrag sichert den Mandant Auftrag in das Verzeichnis C:\Temp
  • C:\Selectline \AuftragSQL AKTION=DASI ABLAGEPFAD=\\Datensicherung\2016 MANDANTENNUMMER=WUNDFKUERZEL=sa PASSWORT=SL$SQLServersichert den Mandanten WundF nach \\Datensicherung\2016 mit den Anmeldedaten sa und SL$SQLServer.

Hinweis: Für das Anlegen bzw. Laden von Datensicherungen sind die Rechte eines Datenbank-Administrators erforderlich.

Passwortschutz für Datensicherung

Die Sicherheit für Datensicherungen wurde verbessert. Beim Erstellen einer Datensicherung kann nun optional ein Passwort vergeben werden. Dieses muss zum Einlesen der Datensicherung wieder eingegeben werden.

Abbildung 2.99: Passwortschutz für Datensicherung