Abrechnen Fehler-Protokoll

Wenn während der Abrechnung irgendwelche Fehler auftreten, merkt dies das Programm und zeigt Ihnen sofort die Fehler auf der Protokoll-Liste an.

Das Protokoll (Fehler-Protokoll) gibt Ihnen eine Problemmeldung und den Namen des Mitarbeiters, bei dem das Problem aufgetaucht ist und teilt Ihnen mit, was Sie zur Beseitigung des Problems tun müssen.

Durch Klicken auf den jeweiligen Mitarbeiter springt das System auf die Eingabemaske des Mitarbeiters und Sie können die Korrekturen vornehmen.

Fehlermeldungen

Hier sehen Sie alle Fehlermeldungen mit Erklärungen und den entsprechenden Lösungen, welche vom Programm bei der Lohnabrechnung ausgegeben werden können. Wobei F für Fehlermeldung, I für Info und L für den Lösungsweg steht.

F   Für diesen Mitarbeiter wurden noch keine Stammdaten geladen
I   Benutzen Sie den Programmpunkt Stammdaten laden im Dialog Monatsabrechnung.
L  Sie müssen die Stammdaten zuerst laden bevor Sie den Mitarbeiter abrechnen können.

F   Für diesen Mitarbeiter wurde in diesem Monat schon eine Abrechnung durchgeführt.
I   Setzen Sie den Status "Abgerechnet" im Blatt "Mitarbeiter" zurück.
L  Wenn ein Mitarbeiter bereits abgerechnet ist, dann kann er kein zweites Mal abgerechnet werden, nur wenn Sie diese Abrechnung wieder zurückladen. Zurückladen geht auch nur, wenn es der aktuelle Monat ist und dieser noch nicht definitiv abgerechnet wurde. wenn die Abrechnung nicht mehr rückgängig gemacht werden kann, dann müssen Sie die gewünschten Korrekturen im nächsten Monat mit ev. negativen Posten durchführen.

F   Für diesen Mitarbeiter wurde die "IST-Arbeitszeit" nicht eingetragen.
I   Tragen Sie die Arbeitszeit im Blatt Mitarbeiter ein.
L  Wenn Sie die Funktion "Gleitzeitkontrolle" aktiviert haben, müssen Sie die IST-Arbeitszeit in der Dialogmaske "Abrechnen", in der Karteikarte "Mitarbeiter" eingeben oder den Kontrollkasten "Gleitzeit" deaktivieren.

F   Der Mitarbeiter ist bereits ausgetreten.
I   Überprüfen Sie das Austrittsdatum in den Stammdaten.
L  Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, dann haben Sie versucht einen Mitarbeiter abzurechnen, welcher bereits über ein Austrittsdatum verfügt, welches kleiner ist als der Abrechnungsmonat. Z.B. Austrittsdatum im April und Sie versuchen den Mai abzurechnen. Entweder löschen Sie das Austrittsdatum in den Mitarbeiterstammdaten oder Sie rechnen diesen Mitarbeiter nicht ab.

F   Fehler beim Bearbeiten der Daten.
I   Eine oder mehrere Tabellen lassen sich zurzeit nicht durch die Datenbankengine bearbeiten. Bitte beenden Sie das Programm und versuchen es erneut.
L  Diese Fehlermeldung kann aus verschiedenen EDV-technischen Gründen gemeldet werden. Bitte beenden Sie das Lohnprogramm und Ihr Windows und starten Sie Ihren PC neu. Anschliessend sollten Sie wieder abrechnen können. Wenn dies nichts genützt hat, suchen Sie dann bitte ob mehrere Benutzer im Lohnprogramm sind, wenn ja, sollten diese dasselbe mit ihrem PC durchführen.

F   Es wurden keine Zulagen bzw. Abzüge definiert.
I   Legen Sie bitte die Zulagen bzw. die Abzüge des Mitarbeiters in den Stammdaten fest und laden die Stammdaten für die Abrechnung erneut.
L  Bei diesen Mitarbeitern wurden keine Zulagen bzw. keine Abzüge definiert. Das Programm lässt bei gewissen Codierungen keine Abzüge zu, aber Zulagen müssen immer definiert werden. Definieren Sie die Lohnarten für diesen Mitarbeiter und rechnen Sie neu ab.

F   Fehler beim Bearbeiten der Daten.
I   Beim Abrechnen des Mitarbeiters ist das Programm auf eine unvollständige Abrechnung gestossen.
L  Dieser Fehler kann nur auftreten, wenn Sie während der Abrechnung z.B. einen Windows-Absturz haben. Setzen Sie diese Abrechnung zurück, löschen Sie die Abrechnung und laden Sie diese neu.

F   Für diesen Mitarbeiter gibt es kein Eintrittsdatum.
I   Bitte tragen Sie in den Mitarbeiterstammdaten das Eintrittsdatum ein.
L  Sie haben bei  diesem Mitarbeiter kein Eintrittsdatum eingegeben. Ein Mitarbeiter kann nur abgerechnet werden, wenn er eingetreten ist, d.h. geben Sie das Eintrittsdatum ein oder rechnen Sie diesen Mitarbeiter nicht ab. Das Eintrittsdatum können Sie Menüpunkt "Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / Adresse" eingeben bzw. ändern.

F   Hinweis: Der Mitarbeiter ist für die Abrechnung gesperrt.
I   Überprüfen Sie ggf. ob dieses beabsichtigt ist.
L  Bei diesem Mitarbeiter ist die Abrechnungssperre aktiv. Die Abrechnungssperre finden Sie im Menüpunkt "Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / Adresse". Entweder Sie entfernen diese Sperre oder Sie rechnen diesen Mitarbeiter nicht ab.

F   Eintrittsdatum nach Abrechnungszeitraum.
I   Ändern Sie ggf. das Eintrittsdatum in den Mitarbeiterstammdaten.
L  Diese Fehlermeldung erscheint, wenn Sie einen Monat abrechnen wollen, in dem der Mitarbeiter noch gar nicht eingetreten ist. Z.B. Abrechnung des Monats Mai und der Mitarbeiter tritt erst am 1. Juni ein. Ändern Sie das Eintrittsdatum des Mitarbeiters oder rechnen Sie diesen Mitarbeiter in dem aktuellen Monat noch nicht ab, erst im Nächsten.

F   Austrittsdatum liegt vor dem Eintrittsdatum.
I   Ändern Sie das Eintrittsdatum bzw. das Austrittsdatum.
L  Im Menüpunkt "Stammdaten / Mitarbeiter / Adresse" können Sie das Eintritts- bzw. das Austrittsdatum eingeben bzw. ändern. Wenn diese Fehlermeldung erscheint, dann ist das Austrittsdatum kleiner als das Eintrittsdatum.

F   Kein SUVA-Abzug zugeordnet.
I   Überprüfen Sie die Zulagen/Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  Wenn ein Mitarbeiter den SUVA-Code X1, X2 oder X3 enthält (siehe Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / SUVA-Code), wobei die X für einen beliebigen Buchstaben steht, dann müssen Sie diesem Mitarbeiter einen SUVA-Abzug zuweisen. Dies ist für die Basenberechnung für die SUVA-Basis. Auch wenn Sie nicht mit der SUVA arbeiten, müssen Sie einen SUVA-Abzug, bzw. einen NBU-Abzug definieren.

F   Mehrere SUVA-Abzüge zugeordnet.
I   Überprüfen Sie die Zulagen/Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  Einem Mitarbeiter darf nur ein SUVA-Abzug bzw. NBU-Abzug zugewiesen werden. SUVA-Abzüge bzw. SUVA-NBU-Abzüge sind Abzüge welche im Menüpunkt "Stammdaten / Abzüge" die Basis SUVA-Basis zugewiesen haben und den Kontrollkasten "kumuliert Basis" aktiviert haben. Löschen Sie einen der Abzüge aus dem Mitarbeiter oder aktivieren Sie den Kontrollkasten "kumuliert Basis" bei einer dieser Abzüge.

F   SUVA-Abzug nicht zulässig.
I   Überprüfen Sie die Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  In diesem Fall haben Sie dem Mitarbeiter einen SUVA-Abzug zugewiesen, obwohl er gemäss SUVA-Code keinen haben darf. Löschen Sie den SUVA-Abzug im Mitarbeiter oder ändern Sie den SUVA-Code des Mitarbeiters.

F   Kein ALV-Abzug zugeordnet.
I   Überprüfen Sie die Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  Wenn ein Mitarbeiter den ALV-Code 1 oder 2 enthält (siehe Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / ALV-Code), dann müssen Sie diesem Mitarbeiter einen ALV-Abzug zuweisen. Dies ist für die Basenberechnung für die ALV-Basis. ACHTUNG! Um die ALV2 Basis und die Abzüge zu berechnen, müssen Sie, egal ob der Lohn über der Höchstgrenze ist oder nicht, gleichzeitig auch den Abzug ALV2 mit der ALV2-Basis, zuweisen.

F   Mehrere ALV-Abzüge zugeordnet.
I   Überprüfen Sie die Zulagen/Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  Einem Mitarbeiter darf nur ein ALV-Abzug zugewiesen werden. ALV-Abzüge sind Abzüge welche im Menüpunkt "Stammdaten / Abzüge" die Basis ALV-Basis zugewiesen haben und den Kontrollkasten "kumuliert Basis" aktiviert haben. Löschen Sie einen der Abzüge aus dem Mitarbeiter oder aktivieren Sie den Kontrollkasten "kumuliert Basis" bei einem dieser Abzüge.

F   ALV-Abzug nicht zulässig.
I   Überprüfen Sie die Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  In diesem Fall haben Sie dem Mitarbeiter einen ALV-Abzug zugewiesen, obwohl er gemäss ALV-Code keinen haben darf. Löschen Sie den ALV-Abzug im Mitarbeiter oder ändern Sie den ALV-Code des Mitarbeiters.

F   Kein AHV-Abzug zugeordnet.
I   Überprüfen Sie die Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  Wenn ein Mitarbeiter den AHV-Code 1 oder 2 enthält (siehe Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / AHV-Code), dann müssen Sie diesem Mitarbeiter einen AHV-Abzug zuweisen. Dies ist für die Basenberechnung für die AHV-Basis.

F   Mehrere AHV-Abzüge zugeordnet.
I   Überprüfen Sie die Zulagen/Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  Einem Mitarbeiter darf nur ein AHV-Abzug zugewiesen werden. AHV-Abzüge sind Abzüge welche im Menüpunkt "Stammdaten / Abzüge" die Basis AHV-Basis zugewiesen haben und den Kontrollkasten "kumuliert Basis" aktiviert haben. Löschen Sie einen der Abzüge aus dem Mitarbeiter oder aktivieren Sie den Kontrollkasten "kumuliert Basis" bei einem dieser Abzüge.

F   AHV-Abzug nicht zulässig.
I   Überprüfen Sie die Abzüge bei den Abrechnungs-, und bei den Stammdaten des Mitarbeiters.
L  In diesem Fall haben Sie dem Mitarbeiter einen AHV-Abzug zugewiesen, obwohl er gemäss AHV-Code keinen haben darf. Löschen Sie den AHV-Abzug im Mitarbeiter oder ändern Sie den AHV-Code des Mitarbeiters.

F   Kindergeld fehlt.
I   Kinder aber keine Zulage.
L  Sie haben diesem Mitarbeiter keine Kinderzulage zugewiesen. Der Mitarbeiter hat in den "Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / Kinder / Minderjährige" eine Anzahl Kinder drin, somit hat der Mitarbeiter das Recht auf Kinderzulagen. Diesem Mitarbeiter wurde aber keine Kindergeldzulage zugewiesen.

F   Kindergeldzulage nicht zulässig.
I   Kindergeld "Menge" <>Anzahl minderjähriger Kinder oder keine Kinder aber Zulage.
L  Sie haben diesem Mitarbeiter eine falsche Anzahl Kinderzulagen oder eine falsche Anzahl minderjährige Kinder zugewiesen. Die Anzahl der Kinderzulagen in der Abrechnung muss mit der Anzahl der minderjährigen Kinder in den "Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein / Kinder / Minderjährige" übereinstimmen. Dies ist hier nicht der Fall. Korrigieren Sie entweder die Abrechnung oder die Zahl der minderjährigen Kinder in den Stammdaten Mitarbeiter.

F   Rentner AHV Abzug fehlt.
I   AHV-Code 3 aber kein gültiger AHV-Abzug; siehe auch Stammdaten Allgemein
L  Wenn ein Mitarbeiter den AHV-Code 3 oder 4 enthält (siehe Stammdaten / Mitarbeiter / Allgemein AHV-Code) also ein Rentner ist, dann müssen Sie diesem Mitarbeiter einen AHV-Rentner-Abzug zuweisen. Dies ist für die Basenberechnung für die AHV-Basis.

F   Vormonat(e) nicht abgerechnet.
I   Bevor Sie diesen Monat abrechnen können, müssen Sie erst alle Vormonate abgerechnet haben.
L  Zuerst müssen Sie den Vormonat definitiv abrechnen, bevor Sie den nächsten Monat laden oder abrechnen können. Die definitive Abrechnung können Sie im Menüpunkt "Abrechnen / Monat abschliessen" vornehmen.