Kontoauszug öffnen - einlesen

Unter Buchen / Bankassistent /  ReWe oder Offene Posten / Zahlungsverkehr / Bankassistent Auftrag kann im Bankassistenten zwischen dem Importformat Standardformat und Individueller Import unterschieden werden. Die neue Funktionalität bietet Ihnen die Möglichkeit, Kontoauszüge aller Formate, die Ihnen als Text- oder XML-Datei zu Verfügung stehen, einzulesen.

Abbildung 1.1179: Kontoauszug öffnen

Kontoauszug

Importart - Die Daten der Kontoauszugsdatei werden mit dem Einlesen über Kontoauszug einlesen in die Positionstabelle des Bankassistent übertragen – komplett oder ab einem bestimmten Datum. Die Positionen werden einer Zuordnungsroutine – Zuordnung zu Fibu-Konto und OPs – unterzogen und je nach Erfolg gekennzeichnet.

Die Zuordnungsergebnisse können je Position kontrolliert und manuell bearbeitet werden.

Es können folgende Formate der Kontoauszugsdatei eingelesen werden:

  • Kontoauszug (camt.053)
  • ESR-Gutschriften (camt.054)
  • ESR-Gutschriften als ZIP-Datei (camt.054)
  • MT940 (Non-Swift) 
  • MT940 (Swift)
  • MultiCash
  • Postbank
  • Quicken (diverse)
  • Starmoney (Text)
  • Zahlungsdatei
  • Deutsche Bank (CSV)
  • PayPal (CSV, kommagetrennt)
  • Zahlungsdatei ESR bzw. LSV (nur für Schweizer Mandanten)

Dateiname - Pfad der Kontoauszugsdatei.

Bankbezug - Geben Sie den Bankbezug ein, über den die Datei verarbeitet werden soll. Er liefert das Gegenkonto für die zu bildenden Buchungen.

Über wird der Dateipfad und der Bankbezug für das nächste Einlesen vorgemerkt.

Einlesen ab - Da die Kontoauszug-Datei fortlaufend geschrieben wird, kann das jeweilige Einlesen per Datum gesteuert werden.

Optionen

Für die Dateiformate MT940 (Swift) und MT940 (Non-Swift) sind weitere optionale Einstellungen möglich.

Abbildung 1.1180: Kontoauszug öffnen

camt.053 - Diese Dateien von Banken und der PostFinance können nun eingelesen werden. Damit erhalten Sie einen kompletten Kontoauszug der entsprechenden Bankverbindung. Sowohl das manuelle Einlesen, als auch der Onlineabruf ist möglich, sofern Sie das Konto für das E-Banking in der SelectLine-Software eingerichtet haben.

camt.054 - Durch Umstellungen bei der PostFinance ist die Avisierung der Einzahlungsscheine mit Referenznummer (ESR) nicht mehr mit dem alten Dateiformat (ESR V11.Dateien im TXT-Format) möglich. Es wird auf das neue ISO 20022 Format camt.054 verwendet.

Ab Hotfix 17.1.8 ist es möglich, camt.054 ESR im Selectline Bankassistenten einzulesen. Dadurch können alle Zahlungen, die via Einzahlungsschein mit Referenznummer bezahlt werden, eingelesen und verarbeitet werden.

MT940 (SWIFT)

  • Valutadatum verwenden
  • Dieses Format enthält zwei Datumsfelder je Position. Optional kann festgelegt werden, welches als Belegdatum übernommen werden soll.
  • Kontoauszugsnummer als Belegnummer übernehmen
    Diese Voreinstellung kann manuell oder beim Verbuchen geändert werden.
  • Bankverbindungen prüfen

MT940 (NON-SWIFT)

  • Valutadatum verwenden
  • Dieses Format enthält zwei Datumsfelder je Position. Optional kann festgelegt werden, welches als Belegdatum übernommen werden soll.
  • Kontoauszugsdatum verwenden, wenn das Buchungsdatum leer ist
  • Bankverbindungen prüfen - Diese Option prüft, ob die Bankverbindung (angegebener Bankbezug) mit dem Kontoauszug überein stimmt.

Starmoney - Beim Format Starmoney können Sammler optional einstellbar als Summe oder als Einzelpositionen verbucht werden.

Fremdwährung - Damit der Bankassistent Posten als Fremdwährungspositionen erkennt, muss die entsprechende Kontoauszugsdatei in einen Bankbezug eingelesen werden, der mit der betreffenden Währung geschlüsselt ist.

Dabei ist es unerheblich, welche Währung im Kontoauszug selbst hinterlegt war. Alle eingelesenen Posten werden als Fremdwährung interpretiert. Es können dann auch nur Offene Posten zugeordnet werden, die als OP-Währung die Währung des Bankbezuges besitzen.

Kontoauszug prüfen - Sollen die Kontoauszugspositionen nach dem Einlesen erneut auf Zuordnungsmöglichkeiten geprüft werden, weil neue Einstellungen im Bankassistenten getroffen wurden oder zwischenzeitlich neue OPs entstanden sind, gehen Sie über Kontoauszug verarbeiten .

Das Programm durchläuft für alle noch nicht zugeordneten Positionen dieselbe Prüfroutine wie beim Einlesen des Kontoauszugs.

Es erscheint eine Meldung, wie viele Positionen geprüft und wie viele automatisch erkannt wurden.

E-Banking - Auch im Bankassistenten können Sie mittels der E-Banking Funktion Ihren Kontoauszug online direkt abrufen. Dazu müssen Sie einen Bankbezug wählen, bei welchem ein E-Banking Vertrag hinterlegt ist. Anschliessend klicken Sie auf den Button „Kontoauszug online abrufen“. Auch hier erscheint die Abfrage bezüglich dem Sicherheitscode.

Weitere Details zu ISO 20022 siehe ISO 20022 und SEPA Überweisung

Weitere Details zu E-Banking siehe EBanking

Weitere Details zu E-Banking siehe Abschnitt E-Banking

Individueller Import

Diese Funktionalität bietet Ihnen die Möglichkeit, Kontoauszüge aller Formate, die Ihnen als Text- oder XML-Datei zu Verfügung stehen, einzulesen.

Kontoauszug einlesen

Mit der Auswahl Individueller Import stehen Ihnen alle Importmuster zur Verfügung, die speziell für den Bankassistenten erstellt wurden. Haben Sie bereits ein bestehendes Importmuster eingeschleust oder angelegt, so können Sie dieses auswählen.

Abbildung 1.1181: Kontoauszugsdatei einlesen

Existiert bisher kein Importmuster für den Bankassistenten, wird mit der Auswahl <neu anlegen> automatisch der Importassistent geöffnet, um die weitere Zuweisung der Importdatei zu allen Datenbankfeldern vorzunehmen.

Importassistent

Im Importassistenten wird zunächst zwischen den verfügbaren Dateitypen gewählt. Der Importmodus ist hierbei auf die Auswahl Neue Daten anhängen beschränkt. Beim Einlesen der Datei wird diese auf doppelte Positionen geprüft, um zu vermeiden, dass bereits verbuchte Positionen erneut eingelesen oder verändert werden.

Nach der Definition der Felder wird die Zuweisung der Quellfelder zu den Zielfeldern vorgenommen. Die Zielfelder sind dabei auf Felder eingeschränkt, die nicht automatisch durch eine Programmfunktion gefüllt werden. Über die Kalkulatorfunktionen haben Sie die Freiheit, komplexe Ausdrücke zu verwenden, die die Werte der Datei in den erwarteten Dateitypen umwandeln. Eine genauere Definition aller Syntaxelemente und wie sie zu verwenden sind, finden Sie u.a. in der Hilfe.

Abbildung 1.1182: Importassistent Tabellenfelder

Wurden alle Felder zugewiesen, kann das Importmuster gespeichert werden, so dass es beim nächsten Import wieder zur Verfügung steht.

Nach Bestätigung des Importassistenten werden die Datensätze im Bankassistenten eingelesen und verarbeitet. Alle hinterlegten Einstellungen der Suchtexte, der Kennzeichen und der Optionen zur OP-Ermittlung werden nach dem Import verwendet, um die Zuordnung der Kontenbewegungen vorzunehmen.

Import individueller Daten

Im Bankassistenten kann zwischen dem Importformat Standardformat und Individueller Import unterschieden werden. Diese Funktionalität bietet die Möglichkeit, Kontoauszüge aller Formate, die als Text- oder XML-Datei zur Verfügung stehen, einzulesen.

Hinweis:Ab Version 24.2 erfolgt die Rechteverwaltung über die SelectLine ServerBenutzerverwaltung.

Rechteverwaltung

In der Rechteverwaltung kann der individuelle Import optional für den Benutzer deaktiviert werden. Dazu gibt es unter Optionen / Bankassistent / Einlesen eine neue Unterkategorie. Wird dieses Recht entfernt, sehen Sie den Dialog Kontoauszug einlesen wie in den vorherigen Versionen vor der 22.1 ohne die zusätzliche Auswahl Individueller Import.

Abbildung 1.1183: Rechteverwaltung Einlesen individuelles Format