DATEV Export XML Belege
Der DATEV-XML-Export stellt unter Schnittstellen / Fibu-Export / DATEV / XML / Belege Belege und die zugehörigen Datensätze bereit, um sie über DATEV-Belege online in DATEV Unternehmen Online hochladen zu können.
Belege
Beim XML-Export wird ein Zip-Ordner erstellt. In diesen Ordner werden eine allgemeine XML-Datei und für jeden Beleg zusätzlich eine Beleg-XML-Datei und der dazugehörige Archivbeleg gepackt.
In der allgemeinen XML-Datei wird aufgeführt, welche Belege im ZIP-Ordner enthalten sind, von welcher Art diese Belege sind und welche Bild-Dateien zum jeweiligen Beleg gehören. Hier findet die Verknüpfung zwischen Buchungssatz und Belegbild statt.
In der Beleg-XML stehen Angaben zur Buchung. In einer Ausgangsrechnung sind das zum Beispiel Kundennummer, Kundenname, Rechnungsbetrag, Rechnungsnummer und -datum, Sachkonto, Steuersatz, Bankverbindung.
Abbildung 1.1436: XML-Belege
Zeitraum
Exportieren bis - Da alle exportierten Buchungssätze automatisch ein Exportkennzeichen erhalten, benötigt man nur das Bis-Datum. Vorgeschlagen wird immer der letzte Tag des Vormonats.
Belege, die schon per CSV exportiert wurden, können nicht noch einmal per XML exportiert werden. Umgekehrt gilt das Gleiche.
Hinweis: Es ist auch ein jahresübergreifender Exportzeitraum möglich. In diesem Fall entstehen automatisch zwei Dateien.
Wurden beim letzten Export Belege und Zahlungen bis zum 31.10.20121 exportiert und das Bis-Datum des aktuellen Exports ist der 31.01.2012, so werden im DATEV-Exportpfad zwei Dateien abgelegt. Z.B. EXTF_Buchungsstapel_1_2011.csv und EXTF_Buchungsstapel_1_2012.csv - wobei die _1 den ersten Export im Datenpfad kennzeichnet und _Jahreszahl das Jahr, zu dem die Buchungen gehören.
Exportparameter
Für den XML-Export können nur Kunden- oder Lieferantenbelege ausgewählt werden.
Dafür stehen die auch sonst üblichen Fibu-Exportparameter zur Verfügung.
Belegnummer für Lieferantenbelege
Es kann zwischen der Belegnummer und der Lieferantenbelegnummer gewählt werden.
Wird der DATEV-XML-Export verwendet, dürfen bei der Vergabe der Belegnummern keine Sonderzeichen wie < > ? "" : | \ / *[] verwendet werden, da die Datei ansonsten fehlerhaft erstellt wird.
Datev-Optionen
Mit Kostenstellen - Das Übertragen der Kosten-Informationen kann unterbunden werden.
Personenkonto = Adressnummer - Standardmässig ist diese Option entsprechend mit der aktuell gültigen Mandantenoption voreingestellt.
Will man aber, obwohl generell synchron gilt, doch das Konto aus dem (gesperrten) Feld Personenkonto im Kunden-/ Lieferantenstamm übertragen, kann man dies über diese DATEV-Export-Option steuern.
UStID-Pflicht beachten - Belege ohne UStID, aber mit aktivierter Option UStID-Pflicht in den Positionen werden beim Fibuexport abgewiesen.
Kostenstelligkeit lt. DATEV-Konventionen prüfen - Nach DATEV-Richtlinie haben Personenkonten immer eine Stelle mehr als Sachkonten. Wenn als Sachkonto z.B. 84000 verwendet wird, dann lautet ein Personenkonto 100001.
Länge Sachkonto - Die Länge der Sachkonten beträgt maximal 8 Stellen. Aus der angegebenen Länge ergibt sich die Länge der Personenkonten.
Übertragen als Rechnungsdaten - Mit gesetzter Option werden zusätzliche Informationen mit ausgegeben. Dazu gehören zum Beispiel Positionsinformationen, Leistungsdatum oder Adressinformationen.
Zielverzeichnis - Hier kann das Zielverzeichnis angegeben werden, in dem die Exportdaten abgelegt werden sollen. Über den Auswahlschalter neben dem Eingabefeld ist eine Verzeichnisauswahl möglich. Der Dateiname wird in Abhängigkeit bereits vorhandener DATEV-Dateien automatisch gebildet.