OP bearbeiten

Aus der Postenliste gelangen Sie über oder [Alt] + [Enter] in die Detailansicht des OPs. In Abhängigkeit von Status und Art des Postens können einzelne Felder noch bearbeitet werden.

Um die Übersichtlichkeit in dieser Anzeige zu erhöhen, lassen sich die weiteren Abschnitte Rechnung, Zahlungsverkehr, Mahnung, Vertreter, Kostenrechnung und Extrafelder auf- und zuklappen.

Im allgemeinen Bereich werden belegrelevante Daten, wie z.B. Betrag, Kunde und OP-Beleg, angezeigt. Wird asynchron gearbeitet existiert unterhalb des Fibukontos noch das Feld Debitor bzw. Kreditor. An diesen Angaben kann über den Offenen Posten keine Änderung durchgeführt werden. Sollen Anpassungen erfolgen, müssen Sie über die Quelle, also den Buchungssatz im SelectLine Rechnungswesen, gehen.

Im Auftrag steht Ihnen zusätzlich das Feld Projekt zur Verfügung. Sie können einen Beleg jederzeit einem für den jeweiligen Kunden bzw. Lieferanten offenes Projekt zuordnen.

Abbildung 1.1164: Offene Posten bearbeiten

Allgemein

Im allgemeinen Bereich werden belegrelevante Daten, wie z.B. Betrag, Kunde und OP-Beleg, angezeigt. Wird asynchron gearbeitet existiert unterhalb des Fibukontos noch das Feld Debitor bzw. Kreditor. An diesen Angaben kann über den Offenen Posten keine Änderung durchgeführt werden. Sollen Anpassungen erfolgen, müssen Sie über die Quelle, also den Buchungssatz im SelectLine Rechnungswesen, gehen.

Im Auftrag steht Ihnen zusätzlich das Feld Projekt zur Verfügung. Sie können einen Beleg jederzeit einem für den jeweiligen Kunden bzw. Lieferanten offenes Projekt zuordnen.

Quellbeleg

Informationen über den Quellbeleg, Beleg, Kennzeichen und Angelegt / Bearbeitet.

Rechnung

Der Abschnitt Rechnung zeigt Ihnen die Zahlungsziel- und Skontoinformationen an. Sollen Anpassungen erfolgen, müssen diese im Auftragebenfalls über die Quelle des OPs durchgeführt werden. Für OPs aus dem Rechnungswesen kann die Anpassung direkt über den OP erfolgen. Für Zahlungen ist dieser Reiter nicht von Interesse und es können keine Einstellungen vorgenommen werden.

Soll die Fälligkeit nicht auf dem Beleg- bzw. Buchdatum basieren, können Sie ein Valutadatum eintragen. Die Fälligkeitsberechnung erfolgt dann anhand dieses Datums.

Der Steuersplitt gibt an, auf welche Steuerschlüssel zu welchem Anteil der OP-Betrag verteilt ist. Diese Information wird bei der Skontoberechnung dringend benötigt.

Hinweis: Bei der Erfassung von OP-Vorträgen im Rechnungswesen ist auf die Angabe des Steuersplitts besonders zu achten, da die Zuordnung des Skontoabzugs bei der Zahlung entsprechend erfolgt.

Zahlungsverkehr

Die Einstellungen für den Zahlungsverkehr werden aus dem Kunden bzw. Lieferanten übernommen und können ggf. für jeden einzelnen OP angepasst werden. Soll ein einzelner Posten nicht in den automatischen Zahlungsverkehr gelangen, setzen Sie eine Zahlsperre.

Der Bankbezug gibt die Kontoverbindung des Mandanten an, über welche der Zahlungsverkehr für diesen OP abgewickelt werden soll. Die Bankverbindung entspricht dem Bankkonto des Kunden bzw. Lieferanten über welchen die Überweisung bzw. die Lastschrift erfolgt.

Der Betrag Zu Zahlen ist der noch offene Betrag des OPs abzüglich Teilzahlungen.

Hinweis: Das Feld ”Zu Zahlen” sollte nicht manuell angepasst werden, sondern automatisch über entsprechende Teilzahlungen seinen Wert erhalten.

Mahnung

Die Mahnstufe kann manuell geändert werden. Beim Zurücksetzen wird die Mahnposition aus dem entsprechenden Mahnbeleg gelöscht.

Ausserdem prüft das Programm dabei die in den Mandanteneinstellungen festgelegte Anzahl der Mahnstufen und ob die Option ”Abweichende Mahnstufen zulassen” gesetzt ist.

Es ist hier nur die Eingabe von Ziffern zulässig, ohne Aktivierung der Option <= der maximalen Mahnstufe, mit Option >= 10.

Soll ein OP nicht gemahnt werden, können Sie diesem eine Mahnsperre vergeben.

Hinweis: Über das Kontextmenü der OP-Verwaltung können Sie sich eine Mahninformationen anzeigen lassen. Sie erhalten eine Übersicht über die Belege, in denen sich der Posten zur Mahnung befindet. Ebenfalls über dieses Kontextmenü können Sie Mahnstufen zurücknehmen, ohne extra in den OP-Bearbeitungsdialog zu gehen.

Vertreter

Für die Provisionsrechnung Ihrer Mitarbeiter hinterlegen Sie je Offenen Posten einen Vertreter. Im SelectLine Auftrag wird dieser über den Kunden bzw. Lieferanten oder über den Beleg übernommen. Sind in dem Mitarbeiterstamm Provisionsgruppen hinterlegt, wird die Vermittlungsgebühr anhand des provisionsfähigen Betrags, welcher als Bemessungsgrundlage dient, automatisch errechnet. Bei der manuellen Auswahl eines Vertreters im OP, müssen die Provision und BMG manuell eingegeben werden.

Kostenrechnung

Kostenrechnungsdaten können nur direkt über die Quelle angepasst werden. Die Felder werden nur gefüllt, wenn der OP im Auftrag entsteht oder über einen OP-Vortrag im Rechnungswesen erfasst wurde. Für über Buchungen entstandenen Offene Posten findet das Programm die entsprechenden Kostensätze über einen Verweis in der Kostensatztabelle.

Extrafelder

Der Bereich Extrafelder erscheint nur, wenn über Mandant / Einstellungen / Vorgabewerte für die Tabelle Offene Posten Extrafelder angelegt wurden. Das Anlegen von Extrafeldern und das Einfügen in diesen zusätzlichen Maskenbereich erfolgt in allen Datenmasken, für die Extrafelder vorgesehen sind, gleich (vgl. Abschnitt Extrafelder im Systemhandbuch der SelectLine-Programme).