Offene Posten
Die OP-Verwaltung steht Ihnen sowohl im
- SelectLine Auftrag als auch im
- SelectLine Rechnungswesen
zur Verfügung.
Abbildung 1.1154: Menü Offene PostenAuftrag
Da es sich im Allgemeinen um dieselbe Funktionalität handelt, gilt dieses Kapitel für beide Programme. Unterschiedliche Handhabungen werden entsprechend gekennzeichnet.
Hinweis: Das Buchen mit OP-Verwaltung wird Ihnen im Kapitel des Rechnungswesen-Handbuchs näher erläutert.
Offene Posten entstehen im Auftrag mit dem Erfassen von Umsatzbelegen (z.B. Eingangs- oder Ausgangsrechnungen).
Wenn in Ihrem Programmverzeichnis auch das SelectLine Rechnungswesen installiert ist, werden Sie beim Anlegen eines neuen Mandanten im Auftrag gefragt, ob Sie die OP-Verwaltung gemeinsam mit dem Rechnungswesen nutzen wollen.
Ja - Der OP wird erst angelegt, wenn der Beleg in die Fibu exportiert wurde (Direktexport). Im Auftrag ist die Postenliste nur von informativer Bedeutung. Bei allen Funktionen, wie Bearbeiten, Zahlen, Ausgleichen oder Nachlassen werden Sie an die Fibu verwiesen.
Nein - Der OP wird mit dem Speichern des Beleges angelegt. In der Postenliste kann der offene Posten bearbeitet, gezahlt, ausgeglichen und nachgelassen werden. Ebenso kann ein Ausgleich zurück genommen werden.
Im Rechnungswesen entsteht ein Offener Posten beim Buchen von Rechnungen und Zahlungen, an denen ein Debitor oder Kreditor beteiligt ist. Es gilt ohne Buchung kein OP!
In allen Fällen entstehen Forderungen oder Verbindlichkeiten, die mit dem Eingang oder Ausgang von Zahlungen - automatisch oder manuell - ausgeglichen werden.