Adresse

Unter Stammdaten / Kunden / Lieferanten (Seite Adresse) werden die Adressdaten sowie die Kontakt- und Lieferadressen des Kunden verwaltet. Durch Mausklick auf die Symbole der Eingabefelder Ort, Telefon, E-Mail bzw. Homepage werden bei vorhandener Software automatisch die entsprechenden Programme, die Google-Kartenfunktion [F4] bzw. die Umkreissuche [Umsch+F4] gestartet. 

Durch Klick mit der rechten Maustaste auf das Telefonsymbol gelangen Sie in die Eingabemaske zur Telefon-Konfiguration.

In den Stammdaten / Kunden und Stammdaten / Lieferanten können jetzt Kunden / Lieferanten dieselbe Adresse (Zusammenführen) benutzen, was u. U. bei fehlendem CRM-Modul eine Doppelerfassung erspart.

Dies kann durch das Neuanlegen oder die Auswahl eines Stammdatensatzes mit im Kunden- bzw. mit im Lieferantenstamm erreicht werden.

Wird auf den erwähnten Schalter geklickt, öffnet sich nach Betätigung von Neu anlegen der Dialog Datensatz anlegen mit der nächsten freien Nummer, um einen neuen Lieferanten zu eröffnen, in dem dieselben Daten des Kunden übernommen werden.

Weiter kann anstelle von Neu anlegen mit Zuordnen ein bestehender Lieferant aus der sich öffnenden Auswahlliste zugeordnet werden.

Soll diese Beziehung wieder aufgelöst werden, findet man in den Zusatzfunktionen [F12] oder beim Kunden oder Lieferanten den Aufruf Kupplung mit Lieferant … aufheben bzw. Kupplung mit Kunde aufheben. Beachten Sie, wenn die Zuordnung zu einem bestehenden Kunden / Lieferanten erfolgte, wird dessen Adresse nicht mehr in den Urzustand zurückgesetzt, sondern die aktuellen Adressdaten beibehalten werden.

Abbildung 1.1463: Kunde Adresse

Abbildung 1.1464: Lieferanten Adresse

Eigene Liefer- / Kunden-Nr. - Hier geben Sie die Lieferantennummer ein, unter der Sie bei diesem Kunden geführt werden.

GLN-Nummer - Diese Nummer stellt die internationale Lokationsnummer zur Identifikation von Unternehmen und Unternehmenseinheiten dar (ähnlich wie EAN-Nummer beim Artikel). 

Sie wird benötigt z.B. wenn für den Kunden als EDI-Nachrichtenpartner der beleglose Datenaustausch über die EDI-Schnittstelle erfolgen soll.

abw. Rechnungsempfänger - Ist ein abweichender Rechnungsempfänger (muss in den Stammdaten ebenfalls als Kunde erfasst sein) eingetragen, werden Offerten, Aufträge, Packzettel und Lieferscheine für den Originalkunden (Auftraggeber) erstellt.  

Teilrechnungen, Rechnungen und Gutschriften werden dann bei der Belegübergabe/-nahme automatisch ohne Nachfrage an den abweichenden Rechnungsempfänger adressiert. Der Originalkunde wird in diesen Belegen als Referenzkunde geführt. In der Beleg-History zum Kunden kann man dann die Anzeige über die Option Referenzkunde wahlweise filtern.

Beispiel
Beispielhaft hierfür sind Filialen eines Kunden, die selbst bestellen und auch beliefert werden, die Rechnungsabwicklung aber über den Hauptsitz der Firma erfolgt.

Mosaic-Partner - Wählen Sie hier den jeweiligen Partner für den Datenaustausch.

Lieferant / Kunde anlegen - zeigen

Soll ein Kunde gleichzeitig auch ein Lieferant sein oder umgekehrt, können Sie mit dem vorhandenen Schalter Lieferant (Kunde) anlegen den jeweils anderen Datensatz anlegen oder ihn einem bereits angelegten zuordnen. Typische, den jeweils anderen Personenkreis betreffende Daten müssen überprüft und ggf. manuell erfasst / geändert werden.

Beim Zuordnen zu einer vorhandenen Adresse wird geprüft, ob zu beiden Adressen bereits Kontaktadressen angelegt sind. Optional können Sie diese dabei mit übernehmen oder löschen.

Kunde und Lieferant benutzen dann den selben Adressdatensatz. Ist ein jeweils anderer Datensatz angelegt, wechselt die Beschriftung des Schalters auf Lieferant (Kunde) anzeigen und die Nummer des Kunden bzw. Lieferanten wird Ihnen neben dem Schalter angezeigt.

Durch Klick auf den Schalter rufen Sie die Stammdatenmaske des zugehörigen anderen Datensatzes auf.

Hinweis: Über das Funktionsmenü Einstellungen und Zusatzfunktionen F12 haben Sie mit der Funktion Kopplung mit Lieferant... aufheben die Möglichkeit, die Zuordnung eines Kunden zu einem Lieferant (Debitorischer Kreditor) wieder aufzuheben.

Dabei wird für den jeweils aktiven Stammdatensatz ein neuer leerer Adressdatensatz angelegt und die Stammdaten müssen neu erfasst werden.

Seite Kontakt- / Lieferadressen

Die Kontakt- und Lieferadressen werden separat über die entsprechenden Untereinträge der Seite Adresse erfasst und verwaltet.

Über die vorhandenen Schalter können Sie die Adressen anlegen, bearbeiten oder löschen.
Neben den sonst allgemein üblichen Funktionen werden Ihnen im Menü die folgenden Untermenüs angeboten:

  • Datensatz kopieren
  • Adressübernahme aus CASH Adress Pro
  • Kontaktadresse im CRM anzeigen (nur bei Kontaktadressen)

Zusatzinformationen zur gewählten Adresse in Belegen konfigurierbar - Es besteht die Möglichkeit zur individuellen Konfiguration der Adressinformationen. Im Kontextmenü über die Funktion Maske anpassen in einem Beleg, kann je Belegtyp und Benutzer eine abweichende Zusatzanzeige der Adressinformationen eingestellt werden. Die Originaleinstellungen können über das Kontextmenü und den Eintrag Standardwerte wiederhergestellt werden.